Enrico Caruso gilt zu Recht als der vielleicht berühmteste italienische Tenor des 20. Jahrhunderts. Schon zu seinen Lebzeiten wurde er zur Legende. Bis heute faszinieren die Aufnahmen seiner Stimme - trotz der technisch problematischen Aufnahmequalität. Am 2. August 1921 starb der gebürtige Neapolitaner im Alter von 48 Jahren in seiner Heimat an einer Lungenkrankheit. SWR2 Treffpunkt Klassik erinnert in dieser Woche anlässlich des 100. Todestages an den berühmten Sänger mit fünf biografischen Skizzen. Im vierten Teil der Reihe: Caruso als Karikaturist.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 05.08.2021Enrico Caruso als Karikaturist
-
Folge vom 05.08.2021Urlaubsreise für die Ohren nach IstanbulDas Geschrei der Verkäufer auf einem Basar, das Wirrwarr von Fahrzeugen auf überfüllten Straßen, und ein Springbrunnen am Tor des Harems, dem der Reisende lauscht und darüber die Welt vergisst: Istanbul. Mit Texten von Yasar Kemal, Julien Green und Orhan Veli und Musik von Petros Pelloponisios und Fazil Say. Sprecher: Antje Rennicke und Stefan Evertz.
-
Folge vom 05.08.2021Der Deutsche Musikwettbewerb 2021 geht in die zweite RundeOb Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer oder das Artemis Quartett - der Deutsche Musikwettbewerb hat zahlreiche prominente Musiker*innen unter seinen ehemaligen Preisträger*innen. 1975 wurde der Wettbewerb in Bonn gegründet, um herausragende junge Talente zu unterstützen. Dieses Jahr findet er in Freiburg statt. Christiane Peterlein über den Jahrgang 2021 und eine besondere Ausgabe des Deutschen Musikwettbewerbs.
-
Folge vom 04.08.2021Salzburg und Bayreuth: Der Festspielsommer bringt das Operngenre ins WankenWenn das Publikum euphorisch jubelt und man als Kritiker kurz an seinem Verstand zweifelt: Hat die Klassik noch ein objektives Koordinatensystem? Geht es um Superlative oder um die Musik und Kunst? Hat die Oper von heute noch genug zu bieten? Axel Brüggemann mit einer Festspiel-Sommer-Zwischenbilanz.