Klassische Instrumente wie die Geige etwa sind meist aus edlen Hölzern gefertigt und aufwändig herzustellen. Für ein klingendes Schmuckstück aus der Hand eines professionellen Instrumentenbauers müssen Musiker*innen in der Regel tief in die Tasche greifen. Geht das nicht auch einfacher und vor allem billiger? Ricardo Simian rüttelt an einem Heiligtum. Für ihn liegt die Zukunft des Instrumentenbaus im 3D-Druck. Jane Höck stellt den Pionier aus Basel mit seinen Ideen und historischen Instrumenten vor.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 09.08.2021Ricardo Simian baut Instrumente mit dem 3D-Drucker
-
Folge vom 06.08.2021Maurice Steger: Virtuoser Tänzer und Poet auf der BlockflöteMan nennt ihn "Paganini der Blockflöte" und "Hexenmeister", aber er ist auch bekannt als der Schweizer mit den unzähligen Blockflöten (er besitzt 70!). Maurice Steger konzertiert in der ganzen Welt, als Blockflötist und Dirigent, und er hat sich auf dem Gebiet der Alten Musik einen großen Namen gemacht. Mit Uraufführungen begibt er sich aber auch gerne auf unbekanntes Terrain. Und er hat die Blockflöte von ihrem verstaubten Image befreit. Zu seiner Passion zählt die Entwicklung eigener Projekte für Kinder, um sie auf hohem Niveau an die klassische Musik heranzuführen. Im Gespräch erzählt Maurice Steger von seiner Faszination für die Blockflöte und warum er nicht aufhören kann, sich den großen Herausforderungen des kleinen Instruments zu stellen.
-
Folge vom 06.08.2021Zwei Meisterkurse der Mattheiser Sommerakademie Bad SobernheimAlle zwei Jahre findet im beschaulichen Bad Sobernheim an der Nahe die Mattheiser Sommer-Akademie statt. Meisterkurse gemischt mit hochkarätigen Konzerten lassen die alte Kurstadt aufleben. Auch in diesem Jahr kommen wieder zahlreiche junge Musiker*innen hier zusammen und bringen internationalen Wind und Künstlerflair in die historischen Straßen. Eva Hofem hat sich zwei Meisterkurse genauer angesehen.
-
Folge vom 06.08.2021Enrico Carusos Tod in NeapelEnrico Caruso gilt zu Recht als der vielleicht berühmteste italienische Tenor des 20. Jahrhunderts. Schon zu seinen Lebzeiten wurde er zur Legende. Bis heute faszinieren die Aufnahmen seiner Stimme - trotz der technisch problematischen Aufnahmequalität. Am 2. August 1921 starb der gebürtige Neapolitaner im Alter von 48 Jahren in seiner Heimat an einer Lungenkrankheit. SWR2 Treffpunkt Klassik erinnert in dieser Woche anlässlich des 100. Todestages an den berühmten Sänger mit fünf biografischen Skizzen. Im letzten Teil der Reihe: Carusos Tod in Neapel.