"Wenn ich etwas komponieren will, fange ich direkt nach dem Aufwachen an und höre auf, bis ich es fertig habe", so Mithatcan Öcal über den starken Willen, den er als Komponist braucht. Am 23.8. erhält der junge Istanbuler im Rahmen des Schleswig-Holstein-Musikfestivals den diesjährigen Hindemith-Preis. Christian Buttkereit mit einem Porträt über den Preisträger.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 04.08.2021Mithatcan Öcal: Der Hindemith-Preisträger 2021 aus Istanbul
-
Folge vom 04.08.2021Smaragda Eger-Berg: Bohemienne - Musikerin - SchwesterEhefrau von, Schwester von, Tochter von - lange wurden Frauen in der Musikgeschichte nur in Bezug auf Männer wahrgenommen. Inzwischen versucht die Musikwissenschaft Komponistinnen und Co genauer in den Blick zu nehmen und die Bedingungen zu erfassen, in denen diese Frauen leben und arbeiten konnten. Die Musikwissenschaftlerin Anna Ricke hat sich in diesem Sinne intensiv mit Smaragda Eger-Berg, der Schwester von Alban Berg beschäftigt. Dorothee Riemer fasst zusammen.
-
Folge vom 04.08.2021Enrico Caruso und das Erdbeben von San FranciscoEnrico Caruso gilt zu Recht als der vielleicht berühmteste italienische Tenor des 20. Jahrhunderts. Schon zu seinen Lebzeiten wurde er zur Legende. Bis heute faszinieren die Aufnahmen seiner Stimme - trotz der technisch problematischen Aufnahmequalität. Am 2. August 1921 starb der gebürtige Neapolitaner im Alter von 48 Jahren in seiner Heimat an einer Lungenkrankheit. SWR2 Treffpunkt Klassik erinnert in dieser Woche anlässlich des 100. Todestages an den berühmten Sänger mit fünf biografischen Skizzen. Im dritten Teil der Reihe: Caruso und das Erdbeben von San Francisco.
-
Folge vom 03.08.2021Urlaubsreise für die Ohren nach Venedig"Es gibt zwei Arten von Städten: alle anderen und Venedig", meinte der Schriftsteller Henry James. Und vielleicht hat kein anderer Ort mehr Liebeserklärungen erhalten als diese zauberhafte Stadt auf dem Wasser. Mit Texten von George Sand, Henry James, Lord Byron, Harold Brodkey, Thomas Mann, Hermann Hesse, Franz Freiherr von Gaudy und Rose Ausländer und Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler. Sprecher: Antje Rennicke und Stefan Evertz.