"Wir können vorher nicht sagen, ob die Konzepte aufgehen, bisher aber klappte es immer", sagt der Cellist Friedemann Dähn. Er leitet das Camp-Festival in Stuttgart, das in mehrfacher Hinsicht einmalig ist: Der Eintritt ist vergleichsweise günstig, und viel Kunst entsteht direkt vor Ort. Über Interdisziplinarität und den Reiz des Moments spricht Dähn in SWR2.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
614 Folgen
-
Folge vom 30.07.2021Friedemann Dähn über das Camp-Musikfestival: Wir interessieren uns für den Prozess
-
Folge vom 29.07.2021Melanie Wald-Fuhrmann: "Die Gründe für das Musikhören haben sich in der Krise verändert""Musik war für viele Menschen ein wichtiger Baustein der Krisenbewältigung", sagt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann. Als Kodirektorin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main war sie Teil eines internationalen Forscherteams, das den Umgang mit Musik in der Pandemie untersucht hat. Im Gespräch mit SWR2 berichtet sie über die Ergebnisse der jetzt veröffentlichten Studie, über veränderte Rezeptionshaltungen und eine überraschend eindeutige "Systemrelevanz".
-
Folge vom 29.07.2021Alexandre Tharaud: "Zeigen Sie mir Ihre Hände"Die Hände sind das Kapital eines Pianisten. Der französische Pianist Alexandre Tharaud hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet: "Zeigen Sie mir Ihre Hände". Es ist eine persönliche Hommage an sein Dasein als internationaler Konzertpianist. Vor vier Jahren auf Französisch erschienen, hat jetzt der Staccato Verlag eine deutsche Übersetzung des Buchs vorgelegt. Jan Ritterstaedt hat es gelesen.
-
Folge vom 29.07.2021Vor 100 Jahren starteten die Donaueschinger MusiktageDonaueschinegn ist ein kleiner Ort, der die Musikgeschichte eines ganzen Jahrhunderts abbildet: Visionen, Umbrüche, Debatten und Diskurse der Gegenwartsmusik haben seit inzwischen 100 Jahren hier ihren Platz. Seit 1950 finden die Donaueschinger Musiktage im Oktober statt, zu Beginn waren sie ein Sommerfestival. Michael Rebhahn erinnert an den »Startschuss« der Donaueschinger Musiktage.