Enrico Caruso gilt zu Recht als der vielleicht berühmteste italienische Tenor des 20. Jahrhunderts. Schon zu seinen Lebzeiten wurde er zur Legende. Bis heute faszinieren die Aufnahmen seiner Stimme - trotz der technisch problematischen Aufnahmequalität. Am 2. August 1921 starb der gebürtige Neapolitaner im Alter von 48 Jahren in seiner Heimat an einer Lungenkrankheit. SWR2 Treffpunkt Klassik erinnert in dieser Woche anlässlich des 100. Todestages an den berühmten Sänger mit fünf biografischen Skizzen. Im zweiten Teil der Reihe: Caruso in New York.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 03.08.2021Enrico Caruso in New York
-
Folge vom 03.08.2021Zu Besuch bei einer der ältesten Kino-Orgeln der WeltBabylon Berlin" - bei diesem Titel denken Sie vielleicht an das Berlin der goldenen 20er Jahre, an den gleichnamigen Roman oder die deutsche, erfolgreiche Fernseh-Serie. Das ursprüngliche "Babylon" ist aber ein echtes Stummfilmkino in Berlin-Mitte. Hier steht eine der ältesten Kinoorgeln der Welt. Marie König war in Berlin, um das das typische Kinoorgel-Register zu finden.
-
Folge vom 02.08.2021Zum 100. Todestag des Sängers Enrico Caruso: Eine meisterhaft beherrschte StimmeEine engelsgleiche Stimme, ein Stimmhüter der großen Belcanto-Tradition, ein außergewöhnlicher lyrischer Tenor: Enrico Caruso gilt zu Recht als der vielleicht berühmteste italienische Tenor des 20. Jahrhunderts. Schon zu seinen Lebzeiten wurde er zur Legende. Bis heute faszinieren die Aufnahmen seiner Stimme. Am 2. August 1921 starb der gebürtige Neapolitaner im Alter von 48 Jahren in seiner Heimat an einer Lungenkrankheit. Zu seinem 100. Todestag blickt Bernd Künzig auf sein musikalisches Schaffen zurück.
-
Folge vom 02.08.2021Pierre Laurent Aimard spielt BeethovenDer Pianist Artur Schnabel war der erste, der in den 1930er Jahren sämtliche Beethoven-Sonaten auf Tonträger festgehalten hat. Gibt es nun endlich eine neue Referenz für die Hammerklaviersonate? Die jüngst erschienene Umsetzung von Pierre Laurent Aimard hat sich Christoph Vratz genauer angehört.