Auch wenn man es lange vor sich hinschiebt, irgendeinmal muss man sich die Frage trotzalledem stellen: Wie will man sich in Zukunft finanziell einrichten?
Bezieht man eine Monatsrente oder lässt man sich sein Pensionskassenguthaben auf einen Schlag auszahlen. Eine neue Studie der Pensionskasse des Bundes "Publica" hat Pensionskassenentscheidungen untersucht. So liest man zum Beispiel, dass der Kapitalbezug vor allem bei niedrigen Guthaben zugenommen hat. Was auch erstaunt, dass das Kapitalguthaben in der Regel nicht investiert wird, sondern auf einem Bankkonto liegt.
Zu Gast bei Dani Fohrler ist André Tapernoux. Er ist der Präsident des Vereins unentgeltlicher Auskünfte für Versicherte von Pensionskassen (kurz: BVG-Auskünfte).

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 15.11.2024Rente oder Kapital?
-
Folge vom 13.11.2024Das WC - Ein politischer OrtDie Genderdiskussion ist auch eine Diskussion über Architektur. Nichts zeigt das besser als die Geschichte der Toilette im öffentlichen Raum. Viele parlamentarische Gebäude sind aus einer Zeit, als es noch keine Frauen in Parlamenten gab. Noch heute müssen Frauen oft einige Stockwerke hinauf oder hinunter gehen, um auf die Toilette zu kommen, während es auf jedem Stock ein Männer-WC hat. Doris Königer, Architektin und Fachexpertin beim Netzwerk Lares, erstellt Berichte für die öffentliche Hand, damit diese Bauten und Plätze so gestalten kann, dass sie sowohl gender- als auch alltagsgerecht sind. Mit ihr diskutieren wir, was denn eine gender- und alltagsgerechte Architektur leisten kann und wohin der Trend weist.
-
Folge vom 12.11.2024Ein Plädoyer für den NovemberIm November werden die Tage kürzer, die Temperaturen fallen und der Hochnebel verdrängt die Sonne. Der November gilt als Stimmungskiller - zu Unrecht. Der November ist kein stiller Monat. In Theatern jagen sich Premieren. Blockbusters locken Publikum in die Kinos. Und in Restaurants oder auch zu Hause rückt Gemütlichkeit in den Fokus. Gast in der Sendung «Treffpunkt» ist Drehbuchautorin, Regisseurin, Dramaturgin und Schauspielerin Katja Früh. Für sie ist der November der Lieblingsmonat.
-
Folge vom 11.11.2024Suppen wärmen Bauch und SeeleEs ist immer Suppenzeit, aber im Herbst und Winter in besonderem Masse. Suppe kochen ist keine Kunst und braucht wenig Zeit. Die Sendung «Treffpunkt» fokussiert auf das Selbermachen von Suppe. Mit Suppen verbinden sich persönliche Erlebnisse und aussergewöhnliche Rezepte. SRF Foodredaktorin Maja Brunner verrät, warum man Suppe köcheln und nicht kochen soll und wie man Suppen verfeinert. Buchtipps: - «Suppenkochbuch», Tine Giacobbo und Katharina Sinniger, Echtzeit Verlag - «Die Suppen der klassischen französischen Küche», Romeo Brodmann, Verlag brodmann oion media