Wenn Kinder auf die Welt kommen, heisst das auch immer: Eine Familie muss sich neu organisieren. Der «Treffpunkt» schaut gemeinsam mit dem Publikum, wie der Start in die Elternschaft erlebt und gemeistert wird.
Im Parlament werden am Montag diverse Vorstösse rund um die sogenannte Elternzeit diskutiert. Es geht um die Frage, wie die Zeit nach Geburt eines Kindes für die Eltern gesetzlich geregelt werden soll. Aktuell gelten in der Schweiz ein Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen sowie ein Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen.
Unabhängig von der politischen Debatte war und ist es so, dass Kinder auf die Welt kommen – und sich Familien neu organisieren müssen: Nähe in den Stunden nach der Geburt, Unterstützung in den Wochen danach, Arbeitszeiten, etc.
In der Sendung «Treffpunkt» sollen Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und von ihren Erlebnissen erzählen: Wie haben sie diese Zeit gemeistert? Was bleibt in Erinnerung? Was war schwierig, was besonders schön? Gast in der Sendung ist Eva-Maria Kaufmann, die Direktorin von Pro Familia Schweiz. Auch sie weiss aus eigener Erfahrung, wie sehr die Ankunft von Kindern den Alltag auf den Kopf stellen kann.
FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 16.06.2025Das Baby ist da – und der Alltag steht Kopf
-
Folge vom 13.06.2025Das Eidgenössische Turnfest: Bewegung, Begegnung, BegeisterungVom 12. bis 22. Juni wird Lausanne zum Schauplatz des Eidgenössischen Turnfests – dem grössten Breitensportereignis der Schweiz. 65'000 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz werden erwartet. Nach 47 Jahren findet das Eidgenössische Turnfest erstmals wieder in der Romandie statt – in Lausanne. Mit über 65'000 Turnerinnen und Turnern, 1'300 Vereinen und 22 Disziplinen ist es der grösste Breitensportevent der Schweiz. «Treffpunkt» ist live vor Ort: Wie organisiert man ein Fest dieser Grössenordnung? Und welche Bedeutung hat der Turnsport in der Westschweiz? Wir sprechen mit Organisatorinnen und Turnerinnen – und tauchen ein in die vielfältige Welt des Turnens.
-
Folge vom 11.06.2025Der Kiosk früher und heuteAnfang der 1990er-Jahre gab es in der Schweiz noch rund 1600 Kioske. Heute sind es noch gut 1000 und die meisten davon gehören der Valora Gruppe. Ist der Privatkiosk dem Untergang geweiht? Wegen der Digitalisierung gibt es weniger Nachfrage nach Printmedien und längere Öffnungszeiten für Detailhändler machen den Kiosken das Leben zusätzlich schwer. In der Sendung «Treffpunkt» zeigen wir auf, wie sich die Kiosk-Landschaft in den letzten 40 Jahren verändert hat und ein langjähriger Privatkiosk-Besitzer erzählt von seinen Erfahrungen und was er sich einfallen lässt, um weiterhin Kunden zu haben.
-
Folge vom 10.06.2025Raus aus der AlkoholsuchtSeit 90 Jahren unterstützen die Anonymen Alkoholiker Menschen auf dem Weg aus der Sucht. Auch Martin hat die Selbsthilfegruppe geholfen. Er war über 20 Jahre lang alkoholabhängig – bis er den Ausstieg schaffte. Was als harmloses Feierabendbier begann, wurde zur täglichen Sucht: Martin trank zuletzt eine Flasche Wodka und eine Flasche Whiskey pro Tag. Ein einschneidendes Erlebnis bei der Arbeit brachte die Wende. Nach dem Entzug fand er Halt bei der Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker AA. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt Martin, wie es ihm gelingt, trocken zu bleiben, wie die Treffen bei den AA ablaufen – und warum die Sucht für ihn nie ganz verschwindet.