Gewalt an Kindern hat viele Facetten. Laut UNICEF sind weltweit etwa 160 Mio. Kinder in Kinderarbeit involviert. Das Problem ist in Bangladesch besonders gross.
Bis 4 Millionen Kinder in Bangladesch sind von Kinderarbeit betroffen. Das sind ca. 11% der Kinder. Kinderarbeit ist eine Verletzung der Kinderrechte und hat langfristig negative Auswirkungen auf ihr körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden. Kinderarbeit ist in Bangladesch verboten, aber schwierig zu kontrollieren.
Gewalt und Missbrauch betrifft aber auch die Kinder in anderen Situationen: So sind Kinderehen in Bangladesch Alltag. In Bangladesch liegt der Anteil der jungen Frauen, die vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet werden, bei ca. 50 Prozent.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 19.12.2024Bangladesch: Vor allem Kinder leiden unter der Armut
-
Folge vom 18.12.2024Gemeinsames Singen - gut für Körper und GeistIn der Vorweihnachtszeit wird wieder fleissig gemeinsam gesungen. Warum das gut für uns ist und wie man vom Singmuffel zum Singvogel werden kann, bespricht Mike La Marr mit der Sängerin Julia Schiwowa.
-
Folge vom 17.12.2024Das legendäre Bahnhofbuffet OltenIn den grossen Zeiten des Bahnhofbuffets Olten, versammelte sich die halbe Schweiz und traf sich die Haute Volée. Olten ist schweizweit bekannt wegen seines früher legendären Bahnhofbuffets. Olten war lange Zeit der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz. Die halbe Schweiz traf sich im Buffet für Sitzungen und Zusammenkünfte. Das Buffet war strikt eingeteilt in 1. Klasse, 2. Klasse und Expressbuffet. In der ersten Klasse traf sich die High Society, im Expressbuffet die Arbeiterklasse oder die Durchreisenden mit knappem Zeitbudget. Das Bahnhofbuffet war eine «Denkkammer der Schweiz», wie die NZZ schrieb - auf wenigen Quadratmetern. Parteien, Unternehmen, Vereine wurden hier gegründet, Literaten wie Peter Bichsel, Adolf Muschg und Max Frisch trafen sich hier. Einst traf sich hier das ganze Land. Bei der Entstehung zahlreicher Vereine und gewichtiger Unternehmungen fanden die entscheidenden Versammlungen im Bahnhofbuffet Olten statt.
-
Folge vom 16.12.2024KomplementärmedizinNur «dran glauben» oder doch eine wertvolle Unterstützung? Im Treffpunkt wird der Einsatz von komplementärer Medizin diskutiert. Ursula Wolf ist ordentliche Professorin und Institutsdirektorin am Institut für Komplementäre und Integrative Medizin an der Universität Bern. Als Expertin im Treffpunkt gibt sie Einblick wo Komplementärmedizin eingesetzt werden kann und wie sie wirkt.