Mit einem Magnetresonanztomographie-Gerät (MRT), im Volksmund kurz: die Röhre genannt, lassen sich Knochen, Muskeln und Organe, zum Beispiel auch das Hirn, genau abbilden. So lässt sich beispielsweise ein Tumor eher erkennen als mit anderen radiologischen Methoden.
In der Radiosendung «Treffpunkt» besuchen wir das MR-Zentrum am Universitätsspital Zürich und wir erfahren in der Sendung von der SRF Wissenschaftsredaktion, wozu die 'Röhre' dient.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 13.01.2025Magnetresonanztomographie - wie der Mensch besser 'lesbar' wird
-
Folge vom 10.01.2025Das papierlose Büro - Ist es zu 100 Prozent umsetzbar?Es wurde schon viel propagiert, das papierlose Büro. Und doch fladdern einem wichtige Dokumente noch immer per Post ins Haus und viele vertrauen der digitalen Ablage nicht ganz und legen wichtige Dinge noch in Ordnern ab. In der Sendung «Treffpunkt» erzählen Hörerinnen und Hörer, wie sie es mit ihrer Ablage so halten und eine Expertin gibt Auskunft, was man denn an wichtigen Dokumenten wie lange aufbewahren muss. Gast in der Sendung ist zudem der Direktor des Bundesarchivs, Philippe Künzler. Mit ihm steigen wir in die Tiefen des grössten Archivs der Schweiz hinab und wollen wissen, wie die Digitalisierung des Archivs voranschreitet, was dabei die Herausforderungen sind und was mit alten Originaldokumenten in Papierform passiert.
-
Folge vom 08.01.2025SRF 1 Outdoor: Wandern geht auch im WinterSkifahren, Langlauf oder Schneeschuhlaufen? Die wohl meistbetriebene Outdoor- Aktivität in der kalten Jahreszeit, ist das Winterwandern. Rund 6'000 Wanderweg-Kilometer stehen im Winter zur Verfügung. Winterwanderungen sind eine gemütliche Alternative zum Schneeschuhlaufen oder dem Schneesport allgemein. Die Pinkfarbenen, signalisierte Winter-Wanderwege führen Besucher durch touristische Sehenswürdigkeiten oder sensible Gebiete, die sie unter anderem sonst im Winter nicht begehen könnten. Auf dem Weg bleiben Im Winter ist es besonders wichtig, dass man auf den signalisierten Wegen bleibt, damit die Wildtiere nicht aufgeschreckt werden. Winterwanderwege sind in der Regel lawinensicher und werden bei Gefahr gesperrt. Trotzdem ist es wichtig, dass man die Wetter- und Lawinensituation im Auge behält. In den Rucksack gehören warme Ersatzkleidung, genügend warme Getränke, Ersatzhandschuhe und eine zweite Mütze. Die Schuhe sollten wintertauglich sein, eine gute Sohle mit Halt und einen hohen Schaft haben!
-
Folge vom 07.01.2025Kreislaufwirtschaft seit der SteinzeitKreislaufwirtschaft ist ein aktueller Begriff und meint das Weiterverwenden von Materialien kaputter Gegenstände oder Kleidern sowie das Flicken derselben. Kreislaufwirtschaft gibt es allerdings schon seit es Menschen gibt, wie eine aktuelle Ausstellung zeigt.