Hochzeitssaison bedeutet auch: Vorhang auf für die Hochzeitstorte! Wie sie sich im Laufe der Zeit gewandelt hat, was ihre Geschichte ist, und wie sich das Geschäft mit den Torten und Törtchen verändert hat, besprechen wir mit der Tortenbäckerin- und Expertin Eliane Rohr.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 20.05.2025Die Hochzeitstorte
-
Folge vom 19.05.2025Die Zukunft der SAC-HüttenViele SAC- Hütten sind von den Auswirkungen des Klimawandels und den dadurch bedingten Veränderungen im Gebirge stark betroffen. Frisches Trinkwasser wird knapp und die Hüttenzustiege verändern sich praktisch jährlich. Die Erwärmung beeinflusst das Wachstum der Vegetation. Dies alles wirkt sich auf die Hüttenstandorte und -zustiege aus, ebenso auf die Wasserversorgung, das Landschaftsbild im Umfeld der Hütten und auf die Touren, die von den Hütten aus unternommen werden. Der SAC hat zwei Fachberichte in Auftrag gegeben und einen Masterstudiengang begleitet, um die Auswirkungen zu klären und, darauf basierend, mögliche Anpassungsstrategien zu definieren. Diese Studien sind 2024 publiziert worden. Mit welchen Herausforderungen ist der SAC mit seinen Hütten in Zeiten des Klimawandels konfrontiert und wie muss er reagieren - heute schon und in Zukunft?
-
Folge vom 16.05.2025Darf ich vorstellen: Dr. Eurovision Song ContestSeit gestern Abend ist bekannt, welche Länder am Eurovision Song Contest im grossen Finale stehen. Die beiden Halbfinals wurden von einem ganz speziellen Doktor unter die Lupe genommen; vom Sprach- und Kulturwissenschaftler Irving Wolther. Als kleiner Knabe durfte er mit seiner Mutter jedes Jahr den Eurovision Song Contest schauen. Der grosse Ärger der Mutter bei einer Niederlage oder die Riesenfreude bei einem Sieg haben klein Irving neugierig gemacht. Und irgendwann, als er mit seinem Kassettenrekorder den «Eurovision de la Chansons» aufnehmen wollte, war es um ihn geschehen. Er war mehr als angefixt. «Ich war so begeistert von dieser Veranstaltung - von der Musik und von den vielen Sprachen - dass ich beschlossen habe, das will ich jetzt sammeln, da will ich mehr darüber erfahren und vor allem, ich will alle diese Sprachen lernen.» Er sammelte jeden Schnipsel über den ESC und schaffte eine Sensation. 2006 promovierte er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover mit der Arbeit «Kampf der Kulturen» - eine Doktorarbeit über den Eurovision Song Contest. Das hat vor ihm noch Keiner geschafft. In der Sendung «Treffpunkt» erfahren wir, warum Irving Wolther bis zum Rest seines Lebens mit dem ESC-Virus infiziert bleiben möchte.
-
Folge vom 14.05.2025Die Fans haben den ESC gross gemachtDer Eurovision Song Contest gehört mit jährlich fast 200 Millionen Fernsehzuschauerinnen und Zuschauern zum weltweit grössten TV-Spektakel. Aber auch die Austragungsorte profitieren vom ESC. Die Fans reisen für den ESC quer durch Europa und geben viel Geld für Tickets und Übernachtung aus. Die Stimmung vor Ort wird immer wieder als magisch beschrieben. Obwohl der ESC ein Musikwettbewerb ist, bei dem die verschiedensten Ländern um den Sieg kämpfen, scheint der ESC die Länder für einmal zu vereinen. Einen grossen Teil dieses Erfolgs machen die Fans aus. Schon Monate im Vorfeld werden persönliche Favoriten in den sozialen Medien gepostet, es wird heftig diskutiert und man freut sich gemeinsam auf den jährlichen Event. Das Wiedersehen der Fans aus aller Welt gleicht nicht selten einer Klassenzusammenkunft. Sven Epiney arbeitet seit Jahren am ESC als Kommentator für SRF. Er kennt diese Community wie kein Zweiter und weiss genau wie die Fans des grössten Musikwettbewerbs der Welt ticken. In der Sendung «Treffpunkt» live aus Basel wird uns Sven Epiney einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Ebenfalls in der Sendung ist die Basler Sängerin Tanja Dankner. Auch sie kennt das Erfolgsgeheimnis des Eurovision Song Contests. Sie war Backgroundsängerin und mehrfache Vocal-Coach am ESC. Dieses Jahr moderiert die Sängerin auch im ESC-Village.