Wer konnte, der leistete sich ab den 1950er Jahren ein eigenes Auto. Das Gefährt auf vier Rädern versprach die grosse Freiheit, wurde gehegt und gepflegt wie ein Familienmitglied. Rückblickend waren die Autos damals aber auch unkomfortabel und gefährlich.
Wir sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre damaligen Autos, denen manche von ihnen bis heute nachtrauern, obwohl sie zum Teil weder Blinker, Scheibenwischer noch Servolenkung oder Sicherheitsgurten hatten. Und wir blicken auf wichtige Meilensteine gegen die hohen Opferzahlen im Strassenverkehr der Schweiz.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 03.06.2025«Das sind no Ziite gsi!» Autos waren unsicher aber heiss geliebt
-
Folge vom 02.06.2025«Das sind no Ziite gsi!» Der abenteuerliche Weg zum FührerausweisMit den ersten Autos kam Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz auch die Frage auf, wie man die Fahrtauglichkeit sicherstellen kann. Seit den 1950er Jahren, als die Zahl der Autos stark zunahm, stiegen auch die Anforderungen an die Prüflinge stetig. Wir blicken auf die Entwicklung der Regeln, sprechen mit dem ehemaligen Fahrlehrer Peter Graber über seine Erfahrungen ab 1956 und hören Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich an ihre Fahrstunden und die Prüfung erinnern. So lernte beispielsweise die 82-jährige Christine Sägesser in den 60er Jahren zunächst mit einem Fahrsimulator die Grundlagen des Autofahrens.
-
Folge vom 30.05.2025Was uns das Schreiben gibtGast im «Treffpunkt» live von den 47. Solothurner Literaturtagen ist die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren sie und Dani Fohrler darüber, was uns das Schreiben alles geben kann.
-
Folge vom 28.05.2025Smart Water - oder geht Wasserversorgung auch intelligent?Smart Home oder Smart Grid sind als Begriffe schon in unseren Alltag eingedrungen. Mit dem Handy steuern bereits viele Hausbesitzerinnen und -besitzer ihre ganze Beleuchtung und Heizung. Wie aber steht es mit der intelligenten Steuerung des Wassers? Mit Smart Water-Technologien sollen Lecks in Leitungen zeitnah gefunden, das Trinkwasser besser verteilt und die Wasserversorgung generell besser gesteuert werden. In der Sendung «Treffpunkt» erklären wir Smart Water, zeigen an Beispielen auf, woran da geforscht wird, und wir fragen, warum das Wasserschloss Schweiz bei Smart Water-Technologien keine Vorreiterrolle spielt.