Treffpunkt-Logo

FeatureRegionalesTalk

Treffpunkt

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Treffpunkt

100 Folgen
  • Folge vom 02.07.2025
    Die Ruhe vor dem Sturm - Basel am Tag des EM-Eröffnungsspiels
    Tausende Menschen aus ganz Europa pilgern in den nächsten Tagen nach Basel. Gleich fünf EM-Spiele finden im Basler St.Jakob-Park statt. Ist die Stadt bereit für den Ansturm? Die Sendung «Treffpunkt» berichtet am Morgen des Eröffnungsspiels live aus Basel. Die Schweizerinnen treffen zum Auftakt der Fussball Europameisterschaft auf Norwegen. Das Spiel findet in Basel statt und ist seit Monaten ausverkauft. Allerdings gibt es auch für jene Fans, die kein Ticket ergattert haben einiges zu erleben in Basel. Auf dem Barfüsserplatz ist eine grosse Fan-Zone eingerichtet. Es können sämtliche Spiele live verfolgt werden. An ausgewählten Tagen gibt es Live-Musik. Sabine Horvath - Projektverantwortliche der UEFA Women’s Euro 2025 in Basel - spricht im «Treffpunkt» über die Vorfreude in Basel und was in den letzen Stunden vor dem Turnier noch vorbereitet werden muss. Ausserdem spricht Regierungspräsident Conradin Cramer über die Bedeutung der Euro für die Stadt Basel. Während des Turniers wird in der Barfüsserkirche eine beeindruckende Pokalsammlung ausgestellt. Neben dem offiziellen Euro-Pokal ist unter anderem auch der Meisterpokal des FC Basel zu sehen. Kuratorin Sabine Söll-Tauchert gibt Auskunft über die Geschichte von Pokalen und wie diese zum Symbol für Sieg von Sport-Anlässen geworden sind.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.07.2025
    Der lange Weg der Frauen für Anerkennung im Fussball
    Frauen im Spitzenfussball – das ist eine lange Geschichte der Anerkennung, die noch kein Ende gefunden hat. In der Sendung «Treffpunkt» blicken wir zurück zu den Anfängen, zeigen, was sich bis heute getan hat, und fragen, wo es noch immer hapert mit der Anerkennung. Bis 1970 war der Frauenfussball in vielen Ländern – darunter England, dem Mutterland des Fussballs – verboten. In der Schweiz zwar nicht, aber bis auf einen Artikel in einer Westschweizer Zeitung über sportbegeisterte Töchter von wohlhabenden Industriellen aus Genf lassen sich aus dieser Zeit kaum Berichte über Frauen in der Schweiz finden, die Fussball spielen. Erst 1970 wurde dann die Schweizerische Damenfussball-Liga gegründet. 1993 wurde der Frauenfussball offiziell in den Schweizerischen Fussballverband integriert – im Ressort Breitensport, ohne Budget. Margrit Näf war die erste Ressortleiterin. Sie tat dies ehrenamtlich. Im «Treffpunkt» erzählt sie von ihren Erfahrungen. Erst in diesem Jahrtausend wurde im SFV die erste bezahlte Stelle für den Frauenfussball geschaffen. Und auch wenn sich die Schweiz seit 2015 für jedes grosse Turnier – mit Ausnahme der WM 2019 – qualifizierte, so zeigen gerade die Kommentare und Polemiken um eine 1:7-Niederlage der Frauen-Nati gegen eine Juniorenauswahl des FC Luzern, dass die Anerkennung für die fussballspielenden Frauen noch nicht wirklich da ist. Mit der SRF-Sportjournalistin Seraina Degen ordnen wir ein, warum der Weg zu mehr Anerkennung so hart und noch nicht zu Ende ist.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.06.2025
    9231 Egg (Flawil) - Ein Weiler voller Rekorde
    Egg im Kanton Zürich? Nein. Das Egg bei Einsiedeln? Nein. Der Ortsteil Egg von Gais? Nein. Eggs, gibt es viele in der Schweiz. Aber nur ein Egg hat die Postleitzahl 9231. Diese Zahlen hat Radio SRF 1 gewürelt und berichtet deshalb live von der Egg, einem Weiler ob Flawil. Kommen Sie mit! Zusammen mit unseren Hörerinnen und Hörern wollen wir diesen Sommer die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Deshalb würfeln wir Postleitzahlen und reisen dann an diese Orte. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Postleitzahlen würfeln Nach 4624 Härkingen und 5330 Bad Zurzach führt die dritte Reise von Moderator Adi Küpfer und Produzent Fabio Flepp in die Ostschweiz. 9231 ist die Postleitzahl von Egg. Rund 200 Personen leben auf der Egg. Und was bei der Recherche sofort ins Auge gestochen ist: Egg scheint ein Ort der Rekorde zu sein! · Auf der Egg leben Schweizermeisterinnen und Schweizermeister im Handmähen. · Auf der Egg gibt es die grösste Kronkorkensammlung der Schweiz. · Auf der Egg trifft man auf Mr. und Mrs. Schweiz, die schönsten Haflingerpferde des Landes. · Auf der Egg lebt eine Skirennfahrerin, die im Weltcup nach Punkten und Rekorden jagd · Und wecken lassen können sich die Eggerinnen und Egger vom Krähen des schönsten Hahns des Landes. Ja, auch der lebt auf der Egg. Zudem gibt es unterhalb der Egg auch eine malerische Schlucht mit Wasserfällen und Holzstegen. In diese Welt wollen wir mit Ihnen ein- und abtauchen. Kommen Sie mit!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.06.2025
    125 Jahre Antoine de Saint-Exupéry
    Am 29. Juni 1900 kam Antoine Marie Jean-Baptiste Roger de Saint-Exupéry in Lyon zur Welt. Weltberühmt wurde der Autor und Pilot mit seiner Geschichte vom kleinen Prinzen. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir auf das Leben Saint-Exupérys zurück. Die Fliegerei prägte Antoine de Saint-Exupéry sein ganzes Leben. Bereits mit 12 Jahren konnte er erstmals in einem Flugzeug mitfliegen, was 1912 nicht selbstverständlich war. Er wurde später Pilot unter anderem auch bei der Air France. Auch seinen Tod fand Saint-Exupéry in einem Flugzeug. Von einem Aufklärungsflug über Korsika während des zweiten Weltkrieges kehrte er nicht wieder zurück. Bis heute ist nicht restlos geklärt, was genau passierte. Erst vor gut 25 Jahren fand man Wrackteile des Flugzeuges im Meer und geht seither davon aus, dass Saint-Exupéry von einem deutschen Flugzeug abgeschossen wurde. Den Durchbruch als Autor gelang ihm mit seinem ersten Roman «Nachtflug» im Jahr 1929. Schon zuvor, als 25-Jähriger, veröffentlichte er sein Erstlingswerk, die Novelle «Der Flieger». Weltbekannt wurde Saint-Exupéry dann mit seinem illustrierten Büchlein «Der kleine Prinz», das ein Jahr vor seinem Tod veröffentlicht wurde und als eines der meistübersetzten und meistverkauften Bücher überhaupt gilt.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X