Letztes Jahr sind in der Schweiz über 15'000 Verdachtsmeldungen zur Geldwäscherei eingegangen. Das ist eine Steigerung um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die organisierte Kriminalität ist in der Schweiz "tief verankert".
Das sagte niemand geringeres als die ehemalige Chefin des Bundesamts für Polizei Fedpol. In der Sendung Treffpunkt zeigen wir auf, wie kriminelle Organisationen arbeiten, wie sie die Nähe zu Behörden suchen und warum es so schwierig ist, sie nachhaltig zu bekämpfen. Im Studio gibt die Politikwissenschafterin und Expertin für organisierte Kriminalität, Stephanie Oesch, Einblicke in die organisierte Unterwelt und warum Herr und Frau Schweizer davon praktisch nichts mitkriegen.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 15.07.2025Die organisierte Kriminalität in der Schweiz
-
Folge vom 14.07.2025Plastik ist allgegenwärtigDabei täten wir gut daran, ihn wo immer möglich wegzulassen. Eine neue Studie zeigt nämlich: Plastik enthält noch mehr schädliche Chemikalien als bisher angenommen. Während wir in der Schweiz fleissig zum Beispiel Glas, Alu oder Elektrogeräte recyceln, bestand beim Plastik bisher eine «Recyclinglücke». Seit einem halben Jahr gibt es nun ein neues Sammelsystem, das schweizweit zum Einsatz kommen soll. Was das für ein System ist und wie es funktioniert, besprechen wir im «Treffpunkt». Ausserdem wollen wir wissen, wie das Abfallrecycling in den Wohngemeinden der Hörerinnen und Hörer abläuft und ob sie versuchen Plastik im Alltag zu vermeiden oder nicht unbedingt.
-
Folge vom 11.07.202530 Jahre nach SrebrenicaÜber 8000 bosnische Muslime wurden beim Massaker von Srebrenica im Juli 1995 ermordet. Gast am heutigen 11. Juli, dem Internationalen Gedenktag für den Völkermord von Srebrenica, ist SRF Auslandredaktor und Balkanexperte Janis Fahrländer. Fahrländer ist aktuell in Bosnien und berichtet, wie dieser Tag dort begangen wird. Im Gespräch mit Moderatorin Sandra Schiess geht es unter anderem auch darum, was damals genau passiert ist und wie es heute um die Aufarbeitung dieses Völkermordes steht.
-
Folge vom 10.07.2025Die Hemmung zu EntrümpelnWenn Erinnerungen einen hindern, sich von Dingen zu trennen. Entrümpeln, sich von liebgewordenen Gegenständen trennen, ist schwierig. Expertin Helene Karrer-Davatz zeigt auf, warum das so ist und wie man es trotzdem schafft.