Jeden Tag essen und verdauen wir und gehen auf die Toilette. Was komplett normaler Alltag ist, ist allerdings ein Wunder; ein höchst komplexes Miteinander von unterschiedlichsten Vorgängen in unserem Körper.
Das merken wir genau in dem Moment, wenn die Verdauung nicht funktioniert, wenn wir unter Verstopfung leiden oder Bauchweh haben.
In der Sendung «Treffpunkt» zeigt der Gastroenteorologe Stefan Kahl von Clarunis aus Basel, wie eine gute Verdauung funktioniert und was man dafür tun kann.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 10.03.2025Gesunder Darm im Alter
-
Folge vom 07.03.2025Wie attraktiv ist der Beruf der Köchin, des Kochs heute noch?2022 schaffte es die Kochlehre noch in die Top 10 der Berufe, in welchen junge Menschen in der Schweiz eine Lehre starteten. Seither nicht mehr. Ist der Beruf heute nicht mehr so attraktiv wie früher?
-
Folge vom 05.03.2025Garten im Frühling - Was zu einer reichen Beerenernte führtDer Frühling lockt in den Garten. Doch einfach drauflos gärtnern ist nicht die Lösung. Alles hat seine Zeit, sagt SRF-Gartenexpertin Silvia Meister. Live aus dem Versuchsgarten in Zuchwil erklärt sie, was man jetzt tun kann, um im Sommer eine reiche Beerenernte zu haben.
-
Folge vom 04.03.2025Liebesbetrug bringt emotionalen und finanziellen SchadenWas früher der Heiratsschwindel war, ist heute der Liebesbetrug. Mit gefälschten Profilen, versprechen Betrüger das Blaue vom Himmel. Sie wickeln ihre Opfer mit Liebesschwüren ein und ziehen ihnen das Geld aus ihren Taschen. In der Radiosendung «Treffpunkt» erzählt ein Polizist aus seinem Alltag in der polizeilichen Prävention. Er schildert Beispiele und zeigt, warum man in eine Falle geraten kann.