Eine neue Sprache lernen? Endlich einmal an einer Seeüberquerung mitschwimmen? In der Küche in neue Geschmackswelten eintauchen? Es ist nie zu spät, Neues zu wagen, zu erlernen oder Dinge zu verändern. Auch im Kleinen.
Die Baslerin Margrit Benninger beispielsweise, war mit 90 zum ersten Mal auf einer Demonstration.
Jetzt mit 100 Jahren, wurde sie erstmals in ihrem langen Leben noch Gastgeberin einer Vernissage.
Eine Geschichte, die sicher kein Einzelfall ist. Im Treffpunkt wollen wir erfahren, was unsere Hörerinnen und Hörer zu erzählen haben. Was war ihr Wagnis, ihre Neuentdeckung, ihre bewusste Veränderung? Wie kam es dazu und was hat das mit ihnen gemacht?
FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 11.08.2025Neues wagen
-
Folge vom 08.08.2025Farben: So entstehen und verschwinden TrendsSonnenblumengelb, Salbeigrün oder doch Korallenrosa? Farbtöne sind unglaublich vielfältig. Wie wird eine Farbe zur Trendfarbe, wie kommen Farben zu ihren Bedeutungen und wie entstehen neue Farben? Im Treffpunkt tauchen wir ein in die bunte Welt der Farben.
-
Folge vom 07.08.2025Die Atombombe von Hiroshima und ihre Folgen1945 warfen US-amerikanische Bomber zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Welche psychischen Folgen hatten sie für die betroffene Bevölkerung? Die beiden Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki von 1945 bleiben für diese beiden japanischen Städte bis heute unauslöschlich in Erinnerung. Für die betroffene Bevölkerung bedeutete sie nicht nur Tod und Siechentum. Sie waren auch ein Trauma und hatten verschiedene weitere psychische Folgen. Nach jahrzehntelanger Forschungsarbeit weiss die Wissenschaft viel darüber, welche Folgen Ereignisse dieses Ausmasses auf Menschen haben. SRF Wissenschaftsredaktorin Gina Buhl gibt einen Einblick.
-
Folge vom 06.08.2025Faszination IslandpferdeDie Islandpferde-WM findet vom 4. bis 10. August 2025 in Birmenstorf (AG) statt – erst zum dritten Mal in der Schweiz. Über 35’000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt werden erwartet. Islandpferde stechen heraus: Sie sind klein, struppig und robust und sie haben eine einzigartige Gangart, den Tölt. Nicht nur in Island sind sie beliebt, sondern auch in der Schweiz. Vom 4. bis 10. August 2025 findet in Birmenstorf (AG) die Islandpferde-Weltmeisterschaft statt. Über 35’000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt werden erwartet. In der Sendung «Treffpunkt» senden wir live aus Birmenstorf und sprechen mit Reiterinnen und Liebhaber darüber, was die Faszination für die Islandpferde ausmacht.