Der heutige Treffpunkt blickt nach Myanmar. Ein Land, das seit Jahren von humanitären Krisen geprägt ist und durch das Erdbeben Ende März noch stärker geprüft wird.
SRF-Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi erklärt, was hinter der komplexen Lage steckt. Zudem spricht Moderator Dani Fohrler mit Daniel Derzic, dem Schweizer Botschafter in Myanmar über seine Einschätzung der aktuellen Situation. Im Weiteren geht die Sendung Treffpunkt der Frage nach, wie humanitäre Hilfe unter schwierigsten Bedingungen funktioniert.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 08.04.2025Wir sammeln für die Erdbebenopfer in Myanmar
-
Folge vom 07.04.2025Binationale Paare - Liebe mit HerausforderungenIn jeder dritten neu geschlossenen Ehe in der Schweiz ist die eine Person aus der Schweiz und die andere aus dem Ausland. Die Herausforderungen können hoch sein. Binationale Paare leben eine Liebe unter erschwerten Umständen. Nach dem gemeinsamen Schweben auf Wolke Sieben, fangen bei ihnen die Herausforderungen des Alltags früh an. Sie müssen einige rechtliche und institutionelle Hürden nehmen. Hinzu kommen Vorurteile aus der Gesellschaft und eventuell auch Vorbehalte aus den eigenen Familien. Heimweh und die fehlendn Sprachkenntnisse des ausländischen Partners können die Partnerschaft belasten. Und die Beziehung kann von einem Abhängigkeitsverhältnis geprägt sein. In der Radiosendung Treffpunkt zeigt eine Fachberaterin für binationale Paare, worauf es in einer binationalen Ehe ankommt und wie, wie trotz den Startproblemen eine glückliche Beziehung werden kann; trotz auch verschiedener Kulturen und Sprachen.
-
Folge vom 04.04.202510 Jahre Zentrum für Islam und GesellschaftWas wissen wir wirklich über Muslime in der Schweiz und was sind Vorurteile, die wir überdenken dürfen? Mehr Wissen und weniger Vorurteile. Mit diesem Anspruch ist das Zentrum für Islam und Gesellschaft vor 10 Jahren angetreten. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir, inwiefern das gelungen ist. Musliminnen und Muslime in der Schweiz machen rund 5 Prozent der Wohnbevölkerung aus. Die meisten haben ihre Wurzeln im Balkan, rund ein Drittel sind Schweizerinnen und Schweizer. Sie sind in etwa so religiös wie die Gesamtgesellschaft in der Schweiz. Auch bei den Musliminnen und Muslimen gehen nur gut jede zehnte Person einmal pro Woche in einen Gottesdienst und noch mehr als bei christlichen Gemeinschaften, gehen bei den Musliminnen und Muslimen gar nie in ein Gotteshaus.
-
Folge vom 02.04.2025100. César KeiserDieser Tage wäre der gebürtige Basler Kabarettist César Keiser 100 Jahre alt geworden. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir auf das Leben und Wirken von Cés Keiser zurück. Weggefährten wie Franz Hohler oder der frührere Leiter des Theater am Hechtplatz in Zürich, wo Keiser seine OPUS-Programme lancierte erzählen, wie sie Cés Keiser in Erinnerung behalten haben und an welche Anekdoten sie sich noch bis heute erinnern. Und es gibt Sketches von ihm zu hören.