Der «Donau Walzer» ist die inoffizielle Hymne von Österreich. Zu den Strauss'schen Klängen im dreiviertel Takt, tanzt sich Wien ins neue Jahr. Seit Jahren.

FeatureRegionalesTalk
Treffpunkt Folgen
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Folgen von Treffpunkt
100 Folgen
-
Folge vom 31.12.2024Wien walzert ins 2025 mit Johann Strauss Sohn
-
Folge vom 30.12.2024Neue Tier- und Pflanzenarten742 Tier- und Pflanzenarten wurden in den letzten 10 Jahren alleine im Kongobecken (Afrika) entdeckt. Die Artenvielfalt schwindet. Trotzdem werden immer wieder neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Arten, die so noch nie genau erforscht und beschrieben wurden. Der kürzlich veröffentlichte WWF- Bericht geht auf die neuen Arten ein und sagt, warum sie besonderer Aufmerksamkeit und Schutz bedürfen. Susanna Petrone vom WWF Schweiz ist zu Gast bei Dani Fohrler im Treffpunkt.
-
Folge vom 27.12.2024Altersarmut in der Schweiz ist nicht einfach selbst verschuldetÜber 200'000 Menschen über 65 Jahre sind in der Schweiz von Armut betroffen. Jede und Jeder fünfte gefährdet in die Altersarmut abzurutschen. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt eine Betroffene, wie sie in die Armutsfalle rutschte und was das für ihren Alltag heisst. Die Sozialwissenschaftlerin und Ökonomin Nora Meuli zeigt auf, dass Altersarmut nicht einfach selbst verschuldet ist. Alt werden in Würde, sagt sie, sei in der Schweiz nicht gewährleistet. Im «Treffpunkt» erklärt sie, was schief läuft und was sich ändern müsste, damit weniger Menschen in die Altersarmut rutschen.
-
Folge vom 26.12.202425 Jahre seit Orkan «Lothar»Vor einem Vierteljahrhundert fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz. Im Treffpunkt schauen wir zurück und beleuchten zudem mit Experten was für Wissen und Erkenntnisse in den Bereichen Alarmierung, Bau und Wald gewonnen werden konnten.