Die Mitgliedstaaten der UNO sollen gemeinsam neue Regeln ausarbeiten, wie Privatpersonen und Unternehmen besteuert werden sollen. Dafür hat sich die UNO-Generalversammlung letzten Herbst ausgesprochen. Seither wird verhandelt und gestritten.
Die Meinungen, was solche Verhandlungen bei der UNO bringen sollen, gehen weit auseinander: Viele Länder des «globalen Südens» sehen darin den Schlüssel, um die «systemische Ungleichheit in Steuerfragen» zu beseitigen, wie es der Vertreter Burundis bei der UNO formuliert. Die Staaten des «globalen Nordens» dagegen zeigen sich skeptisch und versuchen die Erwartungen zu dämpfen. Wie kam es dazu, dass bei der UNO über Steuerfragen verhandelt wird? Was sollen diese Verhandlungen aus Sicht der Befürworter bringen und wie realistisch ist das? Diesen Fragen gehen wir nach in der heutigen Folge des «Trend».

Wirtschaft
Trend Folgen
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Bis Mitte 2025 griff «Trend» relevante Wirtschaftsthemen auf und vertiefte sie in einem Schwerpunkt.
Folgen von Trend
50 Folgen
-
Folge vom 30.08.2024Werden die globalen Steuerregeln bald bei der UNO gemacht?
-
Folge vom 21.08.2024Braucht es ein neues Pensionskassen-System?Menschen mit tiefen Arbeitspensen sind bei der beruflichen Vorsorge schlechtgestellt: Oft können sie über die Pensionskasse nichts oder nur wenig fürs Alter ansparen. Dies auch dann, wenn sie mehrere Teilzeitjobs haben und eigentlich viel arbeiten. Von diesem Problem betroffen sind immer mehr Leute: Denn mehrere Teilzeitjobs zu haben, projektbezogen zu arbeiten und mit Unterbrüchen - das wird zunehmend zum neuen «Normal». Nur passt das heutige System der beruflichen Vorsorge überhaupt nicht zu diesen neuen Berufsrealitäten. Wie müsste eine Vorsorge 2050 aussehen?
-
Folge vom 16.08.2024Der Windel-Markt SchweizWindeln sind eins der meistgekauften Produkte in der Schweiz. In der Herstellung sind sie Hightech. Und sie machen 10% des Haushaltabfalls aus. Die meisten kennen Windeln, die wenigsten reden darüber. Schliesslich geht es um Urin und Kot. Genau deshalb ist die Windel ein Hightech Produkt. Sie wird in einem aufwändigen Verfahren in langen Maschinen hergestellt. Wir besuchen die letzte Windel-Fabrik der Schweiz, im Kanton Bern und fragen: Wie entsteht so eine Windel?
-
Folge vom 09.08.2024«Best of»: Fleisch ist und bleibt beliebt in der SchweizWeniger Fleisch zu essen liegt im Trend. Fleisch-Ersatz-Produkte boomen. So scheint es zumindest. Denn die Zahlen zeigen ein anderes Bild. Der Fleischkonsum pro Kopf ist seit Jahren mehr oder weniger stabil in der Schweiz. Der Markt für Fleischersatzprodukte ist nach wie vor eine Nische. Darin allerdings gibt es viel Bewegung: Startups tüfteln am perfekten pflanzlichen Steak, aber auch die grossen Fleischverarbeiter erkunden das Feld. (Erstausstrahlung: 24. Mai 2024)