Lange leben oder gar ewig – dieser Wunsch ist Jahrhunderte alt. Wo Träume sind, gibt es auch Geschäftsideen, auch um Longevity, ein langes Leben, zu erreichen.
Während Unternehmen weltweit auf Pillen und Pülverchen setzen oder Aufenthalte in teuren Kliniken, gibt es Weltregionen, die so genannten «Blue Zones», in denen Menschen auch ohne Zusatzstoffe 100-jährig und älter werden. Das – so das Ergebnis der Forschung – durch ausgewogene Ernährung und ein gutes soziales Umfeld.
Lässt sich das auf unser Leben übertragen oder bewegt sich unsere Gesellschaft gar in eine komplett andere Richtung? Was hiesse das für die Gastronomie oder die Lebensmittelindustrie, die uns im hektischen Alltag mit Nahrung versorgt? Trend sucht Antworten auf diese Fragen und sagt, warum Convenience nicht nur ein Teil des Problems, sondern auch ein Teil der Lösung sein kann.
Wirtschaft
Trend Folgen
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Bis Mitte 2025 griff «Trend» relevante Wirtschaftsthemen auf und vertiefte sie in einem Schwerpunkt.
Folgen von Trend
50 Folgen
-
Folge vom 27.09.2024Die Suche nach dem richtigen Essen für ein langes Leben
-
Folge vom 20.09.2024Heimfall: Die Schweizer Wasserkraft kommt in neue HändeIn den nächsten Jahren laufen die Konzessionen für viele Wasserkraftwerke ab. Die Standortgemeinden wollen das Ruder selbst in die Hand nehmen. Das ist einfacher gesagt als getan. Als die Wasserkraftwerke gebaut wurden, waren viele Berggemeinden überfordert – fachlich und finanziell. Die Stromkonzerne aus dem Unterland sprangen in die Bresche. Nach 80 Jahren nun können die Gemeinden übernehmen. Allerdings: was diese gewinnen, verlieren die Stromkonzerne. Kampflos geben die nicht auf.
-
Folge vom 13.09.2024Ausgedruckt: Tamedia und Ringier schliessen unrentable DruckereienEnde Monat schliesst die Ringier-Druckerei in Zofingen. Auch Tamedia betreibt bald nur noch eine Druckerei. Es ist das Ende einer Ära und Ausdruck des Strukturwandels in der Medienbranche. Nach 190 Jahren ist Schluss: 1834 druckte Johann Rudolf Ringier erstmals das «Zofinger Wochenblatt», nun schliesst die Druckerei. Und Tamedia gibt die Druckzentren Zürich und Lausanne auf. Wir besuchen das Ringier-Museum in Zofingen und fragen Branchenvertreter nach der Zukunft für Druckereien.
-
Folge vom 06.09.2024Alpine Solaranlagen: Wie geht es voran mit dem «Solarexpress»?In Sedrun, im Kanton Graubünden, wird die erste alpine Solaranlage gebaut. Weitere rund 30 solcher Anlagen in den Alpen sollen in den nächsten Monaten und Jahren folgen. Doch ob das tatsächlich klappt, ist ungewiss. Das liegt nicht primär an den Umweltverbänden, wie oft behauptet wird, sondern an anderen Faktoren. Dazu gehören die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden, aber auch die Energieunternehmen selbst. Wo steht der so genannte «Solarexpress» zwei Jahre nach dessen Einführung?