Die Menschen werden immer älter. Deshalb braucht es auch immer mehr Pflegeheimplätze. Der Bund geht von 900 zusätzlichen Pflegeheimen aus, die es bis 2040 braucht.
Dieses Ziel zu erreichen, scheint unrealistisch. Denn neben vielen administrativen Hürden, die es zu überwinden gilt, fehlt es bereits heute an Personal. Um das zu ändern, bräuchte es vor allem mehr Geld. Denn viele Pflegeheime sind bereits unterfinanziert. Deshalb stellt sich die Frage: Was ist uns die Betreuung älterer Menschen wert?

Wirtschaft
Trend Folgen
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Trend greift relevante Wirtschaftsthemen auf und vertieft sie in einem Schwerpunkt.
Folgen von Trend
50 Folgen
-
Folge vom 08.11.2024Alternde Gesellschaft: Wie sorgen wir für genügend Pflegeheime?
-
Folge vom 01.11.2024Batterien aus Schweden statt China – Europa im Rohstoff-FieberIn Finnland, Norwegen und Schweden suchen Firmen nach begehrten Rohstoffen: nach Gold, Silber aber auch nach Kupfer, Kobalt und Lithium. Alles Rohstoffe, die es braucht, um die Wirtschaft zu elektrifizieren. Einmal gefunden, sollen die Rohstoffe auch im hohen Norden weiterverarbeitet werden, beispielsweise zu Batterien für Elektroautos. Damit versucht Europa eine Antwort zu finden auf die asiatische Vorherrschaft in diesem Bereich. Dabei gilt es allerdings verschiedenste Probleme zu überwinden.
-
Folge vom 25.10.2024Energiewende – aber gerecht: Was indigene Aktivisten fordernDie «green economy» der Zukunft braucht Rohstoffe: Ohne sie läuft kein Elektroauto, gibt es keine Solarparks. Doch die Bewohner der Abbaugebiete sind oft Indigene. Und die wollen mitreden. Die klimaneutrale Wirtschaft der Zukunft braucht Rohstoffe. Doch der Hunger nach Lithium, Kobald, Nickel oder Seltenen Erden betrifft überproportional indigene Gruppen. Deren Lebensräume sind bedroht. Nun haben sich indigene Vertreter aus aller Welt getroffen, um eine Position zu formulieren.
-
Folge vom 18.10.2024Die Mehrwertsteuer: Wie sie funktioniert und was sie bringtDie Mehrwertsteuer ist die wohl meistunterschätzte Steuer. Viele nehmen sie kaum wahr, dabei kommt sie uns teuer zu stehen. Fachleute und Politiker streiten um sie. Die Mehrwertsteuer soll die 13. AHV-Rente finanzieren. Dass die Steuer für politische Vorhaben beigezogen wird, kommt nicht von ungefähr. Sie gilt als Steuer mit den kleinsten Nebenwirkungen. Handkehrum wird die MwSt kritisiert – von Links wie Rechts: Den einen gilt sie als unsozial, andere kritisieren die politische Klientel-Bewirtschaftung.