Europa hat eine stark alternde Bevölkerung und zu wenig junge Arbeitskräfte. Afrika hat viele junge Leute, aber kaum Jobs. Es gibt neue Ideen, wie der «alte» und der «junge» Kontinent von einander profitieren können.
Europa fehlen in den kommenden Jahrzehnten Millionen Arbeitskräfte. Längst suchen europäische Staaten ausserhalb nach Fachkräften: Ärztinnen und Pflegefachleute aus afrikanischen Ländern z.B.. Wie das gehen kann, ohne diesen Ländern das Fachpersonal wegzunehmen, das sie selbst so dringend brauchen, zeigen erste Projekte. Es geht um Ausbildung und Investition vor Ort.

Wirtschaft
Trend Folgen
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Bis Mitte 2025 griff «Trend» relevante Wirtschaftsthemen auf und vertiefte sie in einem Schwerpunkt.
Folgen von Trend
50 Folgen
-
Folge vom 14.02.2025Demografie und Migration: Neue Ideen für nachhaltigere Lösungen
-
Folge vom 07.02.2025Altersvorsorge und Arbeitsausfälle: Wie es Selbständige machenSelbständige müssen sich bei der sozialen Absicherung weitgehend selbst organisieren. Mit Folgen: viele stehen im Alter oder bei Arbeitsausfällen schlechter da als Angestellte. Trotzdem schätzen sie das selbstbestimmte Arbeitsleben. Selbständige stehen bei der sozialen Absicherung schlechter da als Angestellte. Warum sie trotzdem lieber ohne Chef arbeiten - und wie sie vorsorgen, erzählen zwei Selbständige. Ausserdem: durch Digitalisierung und Individualisierung entstehen neue Arbeitsformen, die den Kategorien angestellt/selbständig nicht mehr klar zuzuordnen sind. Für die soziale Absicherung wird das zunehmend zum Problem.
-
Folge vom 31.01.2025Klimafreundlich fliegen: bald Realität oder unerfüllbarer Wunsch?In kaum einem Land wird so viel geflogen wie in der Schweiz. Und das, obschon Fliegen extrem klimaschädlich ist. Weniger oder gar nicht zu fliegen, ist für viele Leute keine Option. Wir fragen: wo stehen wir auf dem Weg zum klimafreundlichen- oder zumindest klimaneutralen Fliegen? Es gebe durchaus Möglichkeiten, die Luftfahrt so zu gestalten, dass sie dem Klima nicht weiter schade. Davon ist der Klimaforscher Cyril Brunner von der ETH Zürich überzeugt. Allerdings: ohne Einschränkungen werde es nicht gehen. Ausserdem fragen wir: was machen die Fluggesellschaften für weniger schädliches Fliegen - und welche Möglichkeiten gäbe es auf Seiten der Flughafenbetreiber?
-
Folge vom 24.01.2025WEF in Davos: Trump gibt den Tarif durchUS-Präsident Donald Trump war das grosse Thema diese Woche am Weltwirtschaftsforum in Davos. Das heisst aber nicht, dass die internationale Elite aus Wirtschaft und Politik nun nach seiner Pfeife tanzt. Kaum im Amt, hat der neue US-Präsident begonnen, angekündigte Massnahmen umzusetzen. Am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos gaben insbesondere Trumps Drohungen happiger Zollerhöhungen auf Importe in die USA zu reden. Viele WEF-Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich allerdings gelassen. Auch die Schweizer Regierung will an ihrem freihandelspolitischen Kurs festhalten - im Dialog mit dem neuen starken Mann im Weissen Haus.