In kaum einem Land wird so viel geflogen wie in der Schweiz. Und das, obschon Fliegen extrem klimaschädlich ist. Weniger oder gar nicht zu fliegen, ist für viele Leute keine Option. Wir fragen: wo stehen wir auf dem Weg zum klimafreundlichen- oder zumindest klimaneutralen Fliegen?
Es gebe durchaus Möglichkeiten, die Luftfahrt so zu gestalten, dass sie dem Klima nicht weiter schade. Davon ist der Klimaforscher Cyril Brunner von der ETH Zürich überzeugt. Allerdings: ohne Einschränkungen werde es nicht gehen.
Ausserdem fragen wir: was machen die Fluggesellschaften für weniger schädliches Fliegen - und welche Möglichkeiten gäbe es auf Seiten der Flughafenbetreiber?

Wirtschaft
Trend Folgen
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Trend greift relevante Wirtschaftsthemen auf und vertieft sie in einem Schwerpunkt.
Folgen von Trend
50 Folgen
-
Folge vom 31.01.2025Klimafreundlich fliegen: bald Realität oder unerfüllbarer Wunsch?
-
Folge vom 24.01.2025WEF in Davos: Trump gibt den Tarif durchUS-Präsident Donald Trump war das grosse Thema diese Woche am Weltwirtschaftsforum in Davos. Das heisst aber nicht, dass die internationale Elite aus Wirtschaft und Politik nun nach seiner Pfeife tanzt. Kaum im Amt, hat der neue US-Präsident begonnen, angekündigte Massnahmen umzusetzen. Am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos gaben insbesondere Trumps Drohungen happiger Zollerhöhungen auf Importe in die USA zu reden. Viele WEF-Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich allerdings gelassen. Auch die Schweizer Regierung will an ihrem freihandelspolitischen Kurs festhalten - im Dialog mit dem neuen starken Mann im Weissen Haus.
-
Folge vom 17.01.2025Ende der liberalen Handelspolitik: Weshalb Trump auf Zölle setztDonald Trump ist ab Montag wieder US-Präsident. Das dürfte auch massive Auswirkungen auf den internationalen Handel haben, insbesondere mit China. Denn Trump hat angekündigt, flächendeckend hohe Zölle einzuführen. Bereits in seiner ersten Amtszeit setzte er auf Protektionismus und läutete damit das Ender der liberalen Handelspolitik ein, welche die USA zuvor über Jahrzehnte propagiert hatten. Wie kam es zu dieser protektionistischen Wende? Was kann sie den USA bringen? Und was heisst sie für die Schweiz? Achtung Fehler: Bei Minute 2'44 sagen wir die USA wiesen ein Handelsbilanz-Defizit auf, weil sie mehr exportierten, als importierten. Das ist natürlcih falsch: Die USA importieren viel mehr Waren, als sie exportieren. Wir haben den Versprecher leider erst nach der Ausstrahlung der Sendung bemerkt und entschuldigen uns dafür.
-
Folge vom 10.01.2025Wie hält man ein Spital finanziell gesund?Viele Schweizer Spitäler sind in finanzieller Schieflage. Dass es anders geht, zeigt die Thurgauer Spital-AG. Die Idee: unternehmerisches Denken für eine gute und zahlbare Versorgung. Das Thurgauer Modell hat allerdings Grenzen. In den vergangenen Monaten machten sie immer wieder Schlagzeilen: hoch verschuldete Schweizer Spitäler. Verschiedene wurden vom Kanton gerettet, andere wurden fallengelassen. Das Spitalsterben kommt nicht von ungefähr. Im Jahr 2012 hatte man die Weichen über die Einführung einer neuen Spital-Finanzierung entsprechend gestellt. Die Thurgauer Spital-AG ist bereits früher einen eigenen Weg gegangen. Als AG im Besitz des Kantons ist sie mit diversen Ambulatorien, Gesundheitsdienstleistungen und Anlaufstellen breit aufgestellt. Mit einigen Angeboten verdient sie Geld, um daneben die Spitäler zu finanzieren. «Gewinn machen für eine gute und günstige Versorgung» ist das Motto. Eine gute Idee. Und doch ist sie nicht ohne weiteres auf andere Spitäler zu übertragen.