In Worblaufen bei Bern entsteht die erste «Plusenergie»-Siedlung der Schweiz. Die Siedlung erzeugt mehr Energie, als sie verbraucht. Dank smarter Konstruktion und intelligenten Energielösungen. Ein Vorzeigeprojekt um Gebäude klimafreundlicher zu machen.
30 Prozent unserer Treibhausgas-Emissionen stammen von den Gebäuden. Das Erstellen und Nutzen der Bauten erzeugt vergleichsweise viel CO2. Dass es anders geht, zeigen zwei Projekte in der Region Bern. In Worblaufen ensteht eine Neubau-Siedlung mit 189 Mietwohnungen. In Wittikofen wird eine Hochhaus-Überbauung aus den 70er-Jahren nachhaltig modernisiert. Wir nehmen einen Augenschein vor Ort und sprechen mit Architekten, Planerinnen und Investoren. Das Potenzial, beim Bauen und Wohnen den Klima-Fussabdruck zu verringern, ist gross.

Wirtschaft
Trend Folgen
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Bis Mitte 2025 griff «Trend» relevante Wirtschaftsthemen auf und vertiefte sie in einem Schwerpunkt.
Folgen von Trend
50 Folgen
-
Folge vom 06.06.2025Klimafreundlich bauen und wohnen
-
Folge vom 30.05.2025Schweizer Stahlwerke zwischen Notwendigkeit und NostalgieDie Schweizer Stahlindustrie steckt in der Krise. Hilfe vom Staat wäre möglich. Ob sie etwas bringt, ist umstritten. Die Konkurrenz weltweit ist stark und es gibt Überkapazitäten. Wie Schweizer Stahlwerke heute funktionieren und wie sie fit werden wollen für die Zukunft, zeigt der Besuch vor Ort. Riesige Hallen; Öfen, in denen Stahlabfälle bei über 1000 Grad geschmolzen und in neue Formen gegossen werden. Bei Steeltech im luzernischen Emmenbrücke wird Stahl recycelt. Ausserdem wird die Legierung verbessert, damit die Produktion umweltverträglicher wird. Es ist ein Versuch, die Schweizer Stahlindustrie zukunftsfähig zu machen. Ob das gelingt, ist offen. Trend zeigt Möglichkeiten und Grenzen einer traditionsreichen Branche.
-
Folge vom 23.05.2025Das Geschäft mit dem Vitamin-WasserFanta oder Coca Cola waren gestern - heute trinkt man Focuswater oder Vitaminwell. Durch Vitamine angereicherte Mineralwasser boomen. Auch Rivella ist auf den Trend aufgesprungen. Während die Unternehmen profitieren, sind Gesundheitsfachleute skeptisch. Wir besuchen die neue Abfüll-Maschine von Rivella in Rothrist: stark automatisiert, eine 16 Millionen-Franken-Investition. Rivella ist überzeugt, dass sich das lohnt. Diverse andere Produzenten setzen ebenfalls auf Vitamin-Wasser. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer von Rivella und hinterfragen den vermeintlich gesunden Trend mit einer Ernährungsexpertin.
-
Folge vom 16.05.2025Rente oder Kapital? Streit ums SteuerprivilegUm den Steuervorteil beim Kapitalbezug ist eine heftige Debatte entbrannt. Der Bundesrat möchte die Privilegierung gegenüber der Rente abschaffen. Aber fast alle sind dagegen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Der Kapitalbezug des Pensionskassen-Ersparten liegt im Trend: Zunehmend mehr angehende Rentner entscheiden sich dafür, alles aufs Mal zu beziehen statt in Raten bis ans Lebensende. Dahinter stecken oft verschiedene Gründe: der Wunsch nach finanzieller Autonomie oder steuerliche Überlegungen. Viele Ökonomen und Sozialpoltikerinnen sehen den Trend zum Kapitalbezug hingegen kritisch. Wer hat welche Interessen - und welche Überlegungen macht sich ein Endfünfziger, der sein Leben nach der Pensionierung plant und verschiedene Finanzierungs-Varianten gegeneinander abwägt?