Ende Monat schliesst die Ringier-Druckerei in Zofingen. Auch Tamedia betreibt bald nur noch eine Druckerei. Es ist das Ende einer Ära und Ausdruck des Strukturwandels in der Medienbranche.
Nach 190 Jahren ist Schluss: 1834 druckte Johann Rudolf Ringier erstmals das «Zofinger Wochenblatt», nun schliesst die Druckerei. Und Tamedia gibt die Druckzentren Zürich und Lausanne auf. Wir besuchen das Ringier-Museum in Zofingen und fragen Branchenvertreter nach der Zukunft für Druckereien.

Wirtschaft
Trend Folgen
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Trend greift relevante Wirtschaftsthemen auf und vertieft sie in einem Schwerpunkt.
Folgen von Trend
50 Folgen
-
Folge vom 13.09.2024Ausgedruckt: Tamedia und Ringier schliessen unrentable Druckereien
-
Folge vom 06.09.2024Alpine Solaranlagen: Wie geht es voran mit dem «Solarexpress»?In Sedrun, im Kanton Graubünden, wird die erste alpine Solaranlage gebaut. Weitere rund 30 solcher Anlagen in den Alpen sollen in den nächsten Monaten und Jahren folgen. Doch ob das tatsächlich klappt, ist ungewiss. Das liegt nicht primär an den Umweltverbänden, wie oft behauptet wird, sondern an anderen Faktoren. Dazu gehören die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden, aber auch die Energieunternehmen selbst. Wo steht der so genannte «Solarexpress» zwei Jahre nach dessen Einführung?
-
Folge vom 30.08.2024Werden die globalen Steuerregeln bald bei der UNO gemacht?Die Mitgliedstaaten der UNO sollen gemeinsam neue Regeln ausarbeiten, wie Privatpersonen und Unternehmen besteuert werden sollen. Dafür hat sich die UNO-Generalversammlung letzten Herbst ausgesprochen. Seither wird verhandelt und gestritten. Die Meinungen, was solche Verhandlungen bei der UNO bringen sollen, gehen weit auseinander: Viele Länder des «globalen Südens» sehen darin den Schlüssel, um die «systemische Ungleichheit in Steuerfragen» zu beseitigen, wie es der Vertreter Burundis bei der UNO formuliert. Die Staaten des «globalen Nordens» dagegen zeigen sich skeptisch und versuchen die Erwartungen zu dämpfen. Wie kam es dazu, dass bei der UNO über Steuerfragen verhandelt wird? Was sollen diese Verhandlungen aus Sicht der Befürworter bringen und wie realistisch ist das? Diesen Fragen gehen wir nach in der heutigen Folge des «Trend».
-
Folge vom 21.08.2024Braucht es ein neues Pensionskassen-System?Menschen mit tiefen Arbeitspensen sind bei der beruflichen Vorsorge schlechtgestellt: Oft können sie über die Pensionskasse nichts oder nur wenig fürs Alter ansparen. Dies auch dann, wenn sie mehrere Teilzeitjobs haben und eigentlich viel arbeiten. Von diesem Problem betroffen sind immer mehr Leute: Denn mehrere Teilzeitjobs zu haben, projektbezogen zu arbeiten und mit Unterbrüchen - das wird zunehmend zum neuen «Normal». Nur passt das heutige System der beruflichen Vorsorge überhaupt nicht zu diesen neuen Berufsrealitäten. Wie müsste eine Vorsorge 2050 aussehen?