Es gibt alle möglichen Tipps, um besser einschlafen oder durchschlafen zu können. Schlafforscherin Christine Blume von der Uni Basel stellt ihre Top 7 vor – sie sind aus der Schlafforschung belegt. (Wiederholung vom 12. September 2023)**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova Folgen
Was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume jeden Dienstag in einer neuen Folge Über Schlafen.
Folgen von Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 05.11.2024Schlafhygiene - Sieben Profi-Tipps
-
Folge vom 29.10.2024Umgebungsreize - Was kriegen wir im Schlaf noch mit?Geräusche, Gerüche oder mechanische Reize wie Berührungen: Auf uns prasseln viele Reize ein. Auch Temperatur und Licht nehmen wir jeden Tag wahr. Nachts werden die Reize weniger. Doch selbst im Schlaf spricht unser Gehirn noch auf bestimmte Reize an. (Wiederholung vom 17. Oktober 2023)**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 22.10.2024Schlafen in Phasen - Können wir unseren Schlaf aufteilen?Wiederholung vom 3. Oktober 2023: Sechsmal am Tag 90 Minuten lang – so soll Fußballstar Cristiano Ronaldo schlafen. Zweimal vier Stunden, und zwar einmal am Abend und einmal in den frühen Morgenstunden – so sollen es Menschen vor dem Industriezeitalter gemacht haben. Aber ist das Schlafen in Phasen wirklich eine gute Idee?**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 15.10.2024Zu zweit schlafen - Was macht es mit uns, das Bett zu teilen?Wenn sich die Bettpartnerin oder der Bettpartner in der Nacht wälzt, schnarcht oder sich breit macht, dann schlafen wir nicht gut. Aber zu zweit kann es auch kuschelig sein und wir fühlen uns geborgen. Was weiß die Wissenschaft darüber, wie es sich auf den Schlaf auswirkt, das Bett zu teilen?**********Unsere Quellen:Andre, C. J., et al. (2021). The effects of bed sharing on sleep: From partners to pets. Sleep Health, 7(3).Dittami, J., et al. (2007). Sex differences in the reactions to sleeping in pairs versus sleeping alone in humans. Sleep and Biological Rhythms, 5(4).Dueren, A. L., et al. (2023). Perspectives on interpersonal touch are related to subjective sleep quality. Journal of Sleep Research, 32(3).Pallesen, S., et al. (2020). A national survey on how sexual activity is perceived to be associated with sleep. Sleep and Biological Rhythms, 18(1).Walters, E. M., et al. (2019). Sleep and wake are shared and transmitted between individuals with insomnia and their bed-sharing partners. Sleep, 43(1).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:"Napercise" in England: Neuer Trendsport: SchlafenBedtime Procrastination: Das Schlafen unnötig herauszögernGute Nacht: Wie wir besser schlafen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .