Schlafen im Winter fühlt sich für manche von uns anders an als im Sommer. Wir brauchen vielleicht etwas mehr Schlaf, kommen morgens nicht so gut raus und fühlen uns tagsüber auch müder. Die Gründe dafür sind wissenschaftlich erforscht.**********Unsere Quellen:Daan, S., et al. (1991). Warming up for sleep? — Ground squirrels sleep during arousals from hibernation. Neuroscience Letters, 128(2).Helm, B., et al. (2013). Annual rhythms that underlie phenology: biological time-keeping meets environmental change. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 280(1765).Stothard, E. R., et al. (2017). Circadian entrainment to the natural light-dark cycle across seasons and the weekend. Current Biology, 27(4).Yetish, G., et al. (2015). Natural sleep and its seasonal variations in three pre-industrial societies. Curr Biol, 25(21).Hashizaki, M., et al. (2018). A longitudinal large-scale objective sleep data analysis revealed a seasonal sleep variation in the Japanese population. Chronobiology International, 35(7).Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schlaf im Laufe des Lebens: Was sich verändertInnere Uhr: Wie uns unser Chronotyp beeinflusstEinschlafen: Besser geht's mit warmen Händen und Füßen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova Folgen
Was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume jeden Dienstag in einer neuen Folge Über Schlafen.
Folgen von Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
99 Folgen
-
Folge vom 23.01.2024Winterzeit - Brauchen wir mehr Schlaf?
-
Folge vom 16.01.2024Träumen: Warum machen wir das?Wiederholung vom 23.05.23**********Unsere Quellen:Hobson, J.; Stickgold, R.; Pace-Schott, E. (2008). The neuropsychology of REM sleep dreaming. NeuroReport 9(3). Yuval N., Giulio T. (2010). Dreaming and the brain: from phenomenology to neurophysiology, Trends in Cognitive Sciences, Volume 14, Issue 2, , S. 88-100. Revonsuo, A. (2000). The reinterpretation of dreams: An evolutionary hypothesis of the function of dreaming. Behavioral and Brain Sciences, 23(6), S. 877-901. Hobson, J. (2009). REM sleep and dreaming: towards a theory of protoconsciousness. Nat Rev Neurosci 10, S. 803–813. **********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 09.01.2024Powernap - Energiekick oder Zeitverschwendung?Das Nickerchen am Nachmittag hat den Ruf, uns fit und gesund zu machen. Manche beschreiben aber auch, dass sie danach erst so richtig fertig sind und sie lieber zum Kaffee greifen. Was ist dran an den gefühlten Wahrheiten über den Kurzschlaf im Laufe des Tages? (Wiederholung vom 20.06.2023)**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 02.01.2024Alkohol - Was macht er mit dem Schlaf?Kennt ihr das? Nach ein paar Gläsern Alkohol schlummern wir schnell ein, aber später in der Nacht kommen dann der große Durst und das Herumwälzen. Beides liegt am Alkohol, denn er verändert unseren Schlaf sehr. (Wiederholung vom 08.08.2023)**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .