
Kultur & GesellschaftReligiös
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten Folgen
Jede Woche reden unsere Hosts Sarah-Maria Graber und Ruth Stutz mit einem neuen Gast über sein Leben. Sie wollen mehr erfahren darüber, was ihre Gäste erlebt haben. Wie sind sie zu den Menschen geworden, die sie heute sind? Was hat sie geprägt, was ist ihnen wichtig, was beschäftigt sie und wovon träumen sie? Besonders interessiert sie dabei jeweils auch, was ihre Gäste glauben und welchen Einfluss das auf ihr Leben hat. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
-
Folge vom 19.06.2024Christian Waber – vom provokativen Politiker zum versöhnlichen VaterAls polternder Politiker hat sich Christian Waber bis ins Bundehaus einen Namen gemacht. Dort trug er als Nationalrat ein polarisierendes Thema nach dem anderen in die Debatten. Doch heute sei er barmherziger geworden: Er suche versöhnliche Gespräche mit seinen Erzfeinden in der Politik, und auch mit seinen Kindern. Die Beziehung zu ihnen und seine Vaterrolle sind ihm gerade in den letzten Jahren sehr wichtig geworden. Er erzählt uns von seiner entwurzelnden Kindheit in starken Kontrasten, von seinem ungestümen Wesen und Machtgelüsten, von wohltuenden Menschen und Begegnungen mit Gottes Gnade, die ihn verändern.
-
Folge vom 12.06.2024Kirstin Barbato machte einen Deal mit GottKirstin Barbato wächst in der ehemaligen DDR auf. Trotz einfachen Verhältnissen und isoliertem Leben, erinnert sie sich an eine glückliche Kindheit. Selbstbestimmt lebt sie ihr Leben weiter. Was sie anstrebt, gelingt ihr. Eine Karriere in der Eventbranche ist zum Greifen nah. Doch dann kommt die Liebe dazwischen.
-
Folge vom 05.06.2024Mirjam Jost verschafft Freiraum für EntwicklungMirjam Jost weiss, was es für eine gesunde Entwicklung der eigenen Persönlichkeit braucht: Als Psychotherapeutin begleitet sie Kinder und Jugendliche im Erwachsenwerden. Sie erzählt uns aus ihrem persönlichen Entwicklungsprozess: Als Predigertochter wächst sie in einem konservativen, kirchlichen Umfeld auf. Schritt für Schritt verschafft sie sich einen Weg aus starren Vorstellungen, findet zu eigenen Werten und zu einem eigenen, authentischen Glauben. Ein Gespräch über Irrwege, Freiraum und Sex. «Gesunde Entwicklung braucht Freiraum: Gott ist für mich ganz weit, ganz offen. Er ist Raum, in dem ich mich bewegen kann.»
-
Folge vom 29.05.2024Ruben Deckwerth – "Das einzige, was mir Frieden gab, waren Drogen"Ruben Deckwerth empfindet das Leben schon früh als anstrengend. Er ist zwar begabt, es fällt ihm vieles leicht und doch sieht er in den Dingen, die er anpackt einfach keinen Sinn. Obwohl er in der Schule gut ist, bricht er sie ab. Er beginnt, Drogen zu konsumieren, weil diese ihm für kurze Zeit endlich Frieden und Ruhe geben. Die Abwärtsspirale nimmt Fahrt auf.