Frankreich weigerte sich, der Aufforderung der EU nachzukommen, auf
Lampedusa angekommene Geflüchtete aufzunehmen und kündigte an, die
Grenzkontrollen verschärfen zu wollen. Annika Joeres hat für ZEIT ONLINE
zu der Lage an der italienisch-französischen Grenze zwischen Menton und
Ventimiglia recherchiert. Im Podcast ordnet sie die Lage ein.
Im Streit zwischen Film- und Fernsehstudios und Streaming-Anbietern und
den Gewerkschaften der Drehbuchautoren und Schauspieler in Hollywood
scheint erstmals eine Einigung in Sicht. Seit Anfang Mai bestreiken
mehrere Gewerkschaften Hollywood. Hans-Werner Meyer, Schauspieler und
Mitglied des Vorstands vom Bundesverband Schauspiel (BFFS), erklärt,
warum der Streik auch für die deutsche Filmbranche wichtig ist.
Und sonst so? Lego scheitert an Produktion recycelter Bausteine.
Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Hannah Grünewald
Mitarbeit: Susanne Hehr und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie
erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Migration: Frankreich will keine Migranten aus Lampedusa aufnehmen
Südfrankreich: Polizei will Migranten mit Drohnen aufspüren
Streik in Hollywood: US-Drehbuchautoren und Studios erzielen vorläufige
Einigung
US-Autorengewerkschaft: Tausende Drehbuchautoren treten in Hollywood in
den Streik
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 26.09.2023Frankreich: "Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!"
-
Folge vom 25.09.2023Update: Mit 14 Punkten gegen die WohnungsbaukriseUm gegen die Krise im Haus- und Wohnungsbau vorzugehen, hat sich die Bundesregierung auf einen 14-Punkte-Plan geeinigt. ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis ordnet die neuen Maßnahmen ein. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan trifft sich heute mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilcham Alijew. Die Türkei und Aserbaidschan wollen zwischen ihren Ländern einen Korridor einrichten, der durch armenisches Territorium verlaufen würde. Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, er erklärt, wie die armenische Regierung zu den Plänen eines möglichen Versorgungskorridors steht. Außerdem Thema im Podcast: Die Nasa-Sonde Osiris-Rex bringt nach siebenjähriger Mission Asteroidengestein auf die Erde. Es ist die wohl größte Probe eines Asteroiden, die jemals zur Erde gebracht wurde. Was noch? DeppGPT ist das ChatGPT mit schlechter Laune. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bau- und Wohnungsgipfel: Bundesregierung kündigt Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche an Armenien und Aserbaidschan: Eine historische Niederlage – und wohl unumkehrbar Osiris-Rex: Nasa-Sonde bringt nach siebenjähriger Mission Asteroidengestein auf die Erde DeppGPT: Der Postillon veröffentlicht erste wirklich menschliche KI [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.09.2023Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller gehtDen Bau von 400.000 neuen Wohnungen hat die Bundesregierung dieses Jahr versprochen, doch nur etwas mehr als die Hälfte davon soll bis Ende des Jahres fertiggestellt werden. In Deutschland fehlt es chronisch an Wohnraum und es entstehen viel zu wenig neue Wohnungen, um das Defizit auszugleichen. Woran scheitern die Bauvorhaben der Bundesregierung? Diese und weitere Fragen beantwortet Marcus Rohwetter, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT. Vor knapp zwei Monaten hat das Militär im westafrikanischen Niger bei einem Putsch den regierenden Präsidenten Mohamed Bazoum gestürzt und die Macht übernommen. In der nigrischen Hauptstadt Niamey feiern die Menschen auf den Straßen das Ende der demokratischen Regierung. Nach dem Putsch gegen Bazoum wünschen sie sich nun auch die absolute Unabhängigkeit von Frankreich. Issio Ehrich ist Autor für ZEIT ONLINE. Er war als erster deutscher Journalist nach dem Putsch in Niger und berichtet im Podcast von seinem Besuch und den Menschen, die er getroffen hat. Und sonst so? "1969: The MAN with a PIGEON living on his HEAD" – aus dem BBC-Archiv. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Immobilienmarkt: Der Wohngipfel ist jetzt schon gescheitert Wohnungsnot: Unsere nächste große Krise Putsch in Niger: Generäle an die Macht! [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 24.09.2023Letzte Generation: Aktivismus auf PumpDie Letzte Generation hat angekündigt, am Sonntag den Berliner Marathon mit Protestaktionen blockieren zu wollen. Dabei hat die Berliner Polizei der Gruppe Aktionen rund um das Großevent verboten. Bei Verstößen soll den Aktivistinnen und Aktivisten ein Bußgeld in Höhe von 2.000 Euro pro Person drohen. Wie finanziert sich die Gruppe ihren Aktivismus? Henrik Rampe, Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE, berichtet im Podcast über die finanzielle Lage der Letzten Generation und was über ihre Spender bekannt ist. Für die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) haben Wissenschaftler der University of California eine neue, vielversprechende Therapieform entwickelt – und zwar mit Beteiligung des als Partydroge bekannten Wirkstoffes MDMA. Ergebnisse der neuen Studie zeigen, dass eine psychotherapeutische Behandlung von PTBS wirksamer wird, wenn sie mit dem Stoff kombiniert wird, der als Bestandteil von Ecstasy-Pillen bekannt ist. Wie genau MDMA in der Traumabehandlung funktioniert und wie hoch die Hürden für eine Zulassung in Deutschland sind, berichtet Stefanie Kara aus dem Wissensressort der ZEIT. Die Klima-Ausrede der Woche: "Aber ich arbeite doch so hart…" Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Spenden für Letzte Generation: "Ich würde mir von dem Geld auch lieber einen Porsche kaufen" Finanzierung von Klimaaktivismus: "Wir brauchen jedes Geld" Berlin-Marathon: Politiker rufen Letzte Generation zum Protestverzicht auf Therapie für PTBS: Partydroge gegen posttraumatische Belastungsstörungen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.