Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 01.12.2023
    Auf Erleichterung folgt Angst
    Nach mehr als sieben Wochen Krieg haben die israelische Armee und die Hamas am vergangenen Freitag vorübergehend ihre Waffen niedergelegt. Seither hat die Hamas insgesamt 70 israelische Frauen und Kinder sowie etwa 30 ausländische Geiseln freigelassen – weniger als die Hälfte der etwa 240 verschleppten Geiseln. Jan Roß ist Politikredakteur bei der ZEIT. Im Podcast berichtet er, was der Geisel-Deal und die Feuerpause für den weiteren Kriegsverlauf bedeuten. Mit dem HI-Virus haben sich seit Beginn der Epidemie weltweit mehr als 84 Millionen infiziert. Knapp die Hälfte ist an den Folgen von Aids gestorben. Heute gilt der Kampf gegen Aids – zumindest in reichen Ländern – als eine Erfolgsgeschichte: Es gibt wirksame Therapien. Könnte es bald sogar Impfungen gegen HIV geben? Anlässlich des Weltaidstages am 1. Dezember spricht Anna Carthaus, Medizinerin und Autorin für ZEIT ONLINE über den aktuellen Stand der Forschung zu einem HIV-Impfstoff. Und sonst so? [Der Musiksender Viva feiert 30. Geburtstag].(https://www.ardmediathek.de/serie/die-viva-story-zu-geil-fuer-diese-welt/staffel-1/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9hcmRrdWx0dXItdmlhLXN0b3J5LXN0YWZmZWxzZXJpZQ/1) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Henrike Hartmann, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Geisel-Abkommen: Ein historischer Deal mit unklaren Folgen Krieg in Nahost: Sie wissen nicht, ob Yarden noch lebt HIV: Wann werden wir Aids endlich besiegen? Düsseldorfer Patient: Dritter HIV-Patient durch Stammzellübertragung geheilt HIV-Behandlung: Fortschritt in Pillen Adventskalender: ZEIT-Verbrechen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.11.2023
    Update: Der allerletzte Kitt, der diese Regierung zusammenhält
    Etwa 17 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt 2024, schätzt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Die Spitzen von SPD, Grüne und FDP haben am Mittwochabend beraten, wie ein abgesicherter Haushalt aufgestellt werden kann. Eine Entscheidung wurde danach allerdings nicht bekannt. Erneute Notlage ausrufen, die Schuldenbremse reformieren oder einfach hart sparen – über mögliche Szenarien berichtet Politikredakteur Ferdinand Otto. Mehr Befugnisse für die Polizei und ein verlängerter Gewahrsam sollen künftig mehr Abschiebungen ermöglichen, insbesondere für Islamisten und Schleuser – das sieht ein Gesetzentwurf von Innenministerin Nancy Faeser vor. Der Bundestag hat in erster Lesung über das sogenannte Rückführungsverbesserungsgesetz debattiert. Außerdem im Update: - Trotz Feuerpause: Bei einem Attentat in Jerusalem werden drei Menschen getötet. Die Terrororganisation Hamas reklamiert den Anschlag für sich. - Neuer Klimafonds für Verluste und Schäden: Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben auf der Klimakonferenz in Dubai jeweils 100 Millionen Dollar zum Ausgleich von Klimaschäden zugesagt. Was noch? Spotify-Ranking: Zu welchem Teil bist du "Was Jetzt?"-Fan? Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Haushaltskrise: Noch Kohle im Keller? Schuldenbremse: Wir haben kein Schuldenproblem Migration in Kommunen: Am Limit Fossile Rohstoffe: Das Öl ist zurück. Was jetzt? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.11.2023
    Klimagipfel in Kriegszeiten
    Die Erwartungen sind groß an die heute startende 28. UN-Klimakonferenz (COP28). Zehntausende Menschen fliegen ins Öl-Emirat Dubai, um auf der Konferenz über die Rettung des Klimas zu sprechen. Was ist von einer Weltklimakonferenz zu erwarten, die parallel zum Krieg in Nahost stattfindet? Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT ist Expertin für Umweltpolitik. Im Podcast analysiert sie, warum sich Geopolitik auf diesem Gipfel nicht einfach ausklammern lässt. Ein weltweiter Vergleich der Arbeitszeiten der Internationalen Arbeitsorganisation zeigt jetzt: In kaum einem Land wird weniger gearbeitet als in Deutschland. Deutschland liegt laut der Erhebung mit 34,3 Wochenstunden weit hinter Ländern wie Luxemburg, Japan und Italien. David Gutensohn ist Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er die Zahlen ein und erklärt, warum ein wichtiger Punkt bei dem Thema vergessen wurde. Und sonst so? [“Stille Nacht” auf dem Weihnachtsmarkt – und zwar buchstäblich].(https://www.spiegel.de/kultur/weihnachtsmaerkte-und-dstreit-um-gema-gebuehren-auf-weihnachtsmaerkten-a-84243df6-1b0c-49ec-a60e-ca47354df052) Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: COP28: Die UN-Klimakonferenz in Dubai Klimawandel: Wo die Erde so gut wie unbewohnbar wird UN-Klimakonferenz in Dubai: Kann die Wüstenkonferenz die Erderwärmung bremsen? Deutsche Bahn und GDL: Was fordern die Lokführer der GDL? Arbeitsmarkt: Zahl der offenen Stellen in Deutschland stark gestiegen Faulheit: Arbeiten die Deutschen zu wenig? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.11.2023
    Update: “Wunderwuzzi” und der “kurze Olaf”
    Hamburg sollte mal wieder ein neues Wahrzeichen kriegen. In der Hafencity sollte der 254 Meter hohe Elbtower entstehen. Doch auf der Baustelle ist es schon seit Längerem still und sie droht zu einer Bauruine zu werden. Auch in Berlin, München und anderen deutschen Großstädten stehen mehrere Baustellen der Signa Holding still, die jetzt angekündigt hat, Insolvenz anmelden zu wollen. Was das konkret für den Hamburger Elbtower bedeutet, weiß Christoph Twickel. Er ist Autor für ZEIT und ZEIT ONLINE und hat zu dem Immobilienkonzern Signa recherchiert. Im Podcast erklärt er, was falsch gelaufen ist. Gestern hat die Bundesregierung den Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel veröffentlicht. Der Bericht bestätigt jetzt vor allem die Folgen der zunehmenden Dürreperioden und Hitzewellen, die einen massiven Wasserverlust zur Folge haben. 2,5 Kubikkilometer Wasser verliert Deutschland pro Jahr. Es gehört damit zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Genau zwei Wochen ist es her, dass das Verfassungsgericht in Karlsruhe den Nachtragshaushalt für 2021 für nichtig erklärte. Am Mittwoch trifft Bundeskanzler Olaf Scholz die drei Spitzen der Koalitionsparteien, um weiter über die Konsequenzen des Karlsruher Urteils zu beraten. Außerdem tagt der Haushaltsausschuss. Was noch? Die Möglichkeit, sich von seinem Arzt wieder telefonisch krankschreiben zu lassen, kommt nun wohl schon früher zurück, als geplant. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. *Weitere Links zur Folge: Elbtower: Die Luftnummer Klimabericht der Bundesregierung: Folgen der Erderwärmung werden in Deutschland immer spürbarer Bundesregierung: Ampel zuversichtlich für Etat 2024 - Wichtige Fragen offen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X