Am 12. September könnte es zum Showdown für die israelische Demokratie
kommen. Ab diesem Tag wird sich das oberste Gericht mit Petitionen von
Bürgerinnen und Bürgern befassen, die Beschwerde gegen das Gesetz zur
Abschaffung der sogenannten Angemessenheitsdoktrin eingereicht haben.
Mit der Doktrin konnte das oberste Gericht bisher
Regierungsentscheidungen kippen. Das neue Gesetz hat die Knesset,
Israels Parlament, Ende Juli verabschiedet.
Sollte das oberste Gericht den Beschwerden folgen, muss die Regierung
sich dieser Entscheidung beugen. Ob sich Regierungschef Benjamin
Netanjahu daran halten wird, ist allerdings unklar. Israel könnte dann
Chaos, eine Staatskrise, manche befürchten sogar ein Bürgerkrieg,
drohen. Was auch immer in den kommenden Tagen passiert, schon jetzt ist
klar, dass diese Krise eine Zäsur für den jüdischen Staat bedeutet.
Wie gehen die Menschen in Israel damit um? Was steckt hinter der Reform?
Das erklärt Steffi Hentschke, freie Korrespondentin für ZEIT ONLINE in
Tel Aviv, in dieser Spezialfolge von Was jetzt?. Sie rekonstruiert, wie
sich die Ereignisse in den vergangenen sechs Monaten zugespitzt haben,
und gibt einen Ausblick, welche Szenarien jetzt denkbar erscheinen.
Redaktion, Moderation und Produktion: Moses Fendel
Mitarbeit: Jannis Carmesin, Mona Berner
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier.
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 09.09.2023Spezial: Israels Demokratie vor dem Showdown
-
Folge vom 09.09.2023Die vielen neuen Gesichter der G20Am heutigen Samstag startet in Indien der G20-Gipfel. Die 19 weltweit größten Industrie-Staaten und die EU haben viele Konflikte zu besprechen. Fraglich ist zum Beispiel, ob sich die Teilnehmenden auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen können. Was außerdem die Abwesenheit der Staatschefs Wladimir Putin und Xi Jinping für den Gipfel bedeutet, weiß ZEIT-Autor Peter Dausend; er begleitet den Bundeskanzler Olaf Scholz auf den Gipfel in Neu-Delhi. Die Grünen sind im bayerischen Landtagswahlkampf zum Feindbild von gleich fünf Parteien geworden. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) schließt eine Koalition mit ihnen kategorisch aus. Wie die Grünen mit ihrer Außenseiterrolle in Bayern umgehen, beantwortet Ferdinand Otto, der die Partei für ZEIT ONLINE im bayerischen Landtagswahlkampf begleitet hat. Alles außer Putzen: Kino für alle für 5 Euro Moderation und Produktion: Lisa Caspari Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: G20-Gipfel: Globales Meeting unter Stress Xi Jinping: Chinas Staatspräsident Das Politikteil: Söder hat sich ausgeliefert Landtagswahl in Bayern: Und am Ende gewinnt wieder die CSU? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.09.2023Update: Ein "gutes Gesetz" oder eines, vor dem die Menschen Angst haben?Am Freitag hat der Bundestag das Heizungsgesetz verabschiedet. Die Opposition nutzte die Abstimmung, um noch einmal Kritik an dem Gesetz zu äußern: CSU-Politiker Alexander Dobrindt erklärte im Bundestag: "Dieses Gesetz macht die Menschen arm." Wirtschaftsminister Robert Habeck verteidigte es als "gutes Gesetz". Deutschland zögert bei der Lieferung von Marschflugkörpern an die Ukraine. Dabei ist es im deutschen Interesse, keine Zeit bei der Verteidigung der Ukraine zu verlieren, sagt Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, im Podcast. Außerdem im Podcast: - Zahlreiche Fernverkehrszüge sind am Freitag aufgrund drei brennender Kabelschächte in Hamburg ausgefallen. Die Ermittler gehen von einer politisch motivierten Tat aus. - Die deutschen Basketballer haben zum ersten Mal in ihrer Geschichte das WM-Finale erreicht. Sie schlugen im Halbfinale die USA mit 113:111. Was noch? Autohersteller sammeln Daten. Viele Daten. Zu viele Daten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Gebäudeenergiegesetz: "Wir waren im absoluten Krisenmodus" - Gebäudeenergiegesetz: Dies gilt ab 2024 für den Einbau neuer Heizungen - Taurus-Marschflugkörper: Die perfekte Waffe gegen die Krim-Brücke - Brandanschläge: Bahn meldet zahlreiche Zugausfälle zwischen Berlin und Hamburg - Basketball-WM: Bereit, die Basketballwelt zu erschüttern - Das Politikteil: "Wir zwingen die Ukraine, mit einem Arm auf dem Rücken zu kämpfen" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.09.2023Die unendliche GEG-GeschichteMonatelang haben die Ampel-Parteien über das sogenannte Heizungsgesetz gestritten, am heutigen Freitag aber stimmt der Bundestag final über das Gebäudeenergiegesetz ab. Politik-Redakteurin Lisa Caspari blickt bei Was Jetzt? auf die Anfänge des Gesetzes und erklärt, warum das Gesetz für so viele Konflikte gesorgt hat. Saudi-Arabien hat einen pensionierten Lehrer aufgrund von fünf kurzen Tweets zum Tode verurteilt. Elon Musk, Chef von X, sieht sich gerne als Verteidiger der Meinungsfreiheit. Trotzdem macht er mit Saudi-Arabien Geschäfte. Wie passt das zusammen, Heike Butcher? Und sonst so? Gewinnen KI-generierte Songs bald Grammys? Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Mona Berner und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gebäudeenergiegesetz: Über die Heizung gestolpert Gebäudeenergiegesetz: Bundestag soll Freitag final über Heizungsgesetz abstimmen X in Saudi-Arabien: Todesstrafe fürs Twittern Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.