Für viele kleinere Inselstaaten ist der Klimawandel existenzbedrohend.
Wenn der Meeresspiegel weiterhin steigt, werden die Inseln in einigen
Jahrzehnten untergehen. Aus diesem Grund fordern mehr als 30 Staaten vor
dem Seegerichtshof in Hamburg internationale Unterstützung. Der
Journalist Luca Schmitt-Walz erklärt, welche Wirkung ein Urteil haben
könnte.
Laut iranischen Abgeordneten sind bis zu 80 Prozent der Iraner und
Iranerinnen arm. Doch statt gegen die Armut anzugehen, soll das
iranische Regime die Armut für ihre politische Zwecke missbrauchen,
erzählt Natalie Amiri bei Was Jetzt?.
Und sonst so? Die Dürre in Deutschland hat sich vielerorts aufgelöst.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Justizreform in Israel: Israels Demokratie vor dem Showdown
Klimawandel: Vanuatus Sieg gegen die Großen
Erderwärmung: Oberflächentemperatur der Ozeane erreicht neue Höchstwerte
Drogen und Armut im Iran: Heroin ist billiger als Milch
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 12.09.2023Inselstaaten kämpfen in Hamburg für mehr Meeresschutz
-
Folge vom 11.09.2023Update: Marokkos Rennen gegen die ZeitNach dem schweren Erdbeben am Wochenende ist die Zahl der Toten auf fast 2.500 gestiegen. Währenddessen läuft die Suche nach Vermissten weiter. Die Region Bergkarabach wird nach einer monatelangen Blockade wieder mit Hilfsgütern versorgt. Dennoch ist eine Lösung im Konflikt um die Enklave zwischen Armenien und Aserbaidschan noch nicht in Sicht. Stefan Meister ist Südkaukausus-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Im Podcast erklärt er, warum in Bergkarabach Hoffnung und Sorge ganz nah beieinander liegen. Außerdem im Update: Außenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) ist am Montagmorgen überraschend in der Ukraine angekommen. Was noch? Birkenstock geht an die Börse. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben: Marokko nimmt nach Erdbeben Unterstützung aus vier Ländern an Erdbeben in Marokko: Die Gefahr war bekannt Humanitäre Krise: Bergkarabach soll wieder Zugang zu Hilfslieferungen bekommen Reise nach Kiew: Annalena Baerbock sichert Ukraine Unterstützung bei EU-Beitritt zu Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 11.09.2023Das schlimmste Erdbeben seit JahrzehntenMarokko wurde am Freitag von einem Erdbeben erschüttert, das schwere Zerstörungen vom Atlasgebirge bis Marrakesch verursacht hat. Es war das schwerste Erdbeben, das in dem nordafrikanischen Land je gemessen wurde und besonders gefährlich, da es seinen Ursprung nur etwa 20 Kilometer unter der Erdoberfläche hatte. Petrus Herpoele vom Deutschen Roten Kreuz berichtet aus Rabat über die Lage am Ort des Geschehens. Eigentlich wissen Geowissenschaftler, dass bestimmte Regionen besondere Risikogebiete für Erdbeben sind. Warum eine Vorwarnung trotzdem wenig verändert hätte und was Menschen und Regierungen in Erdbebenregionen tun können, erklärt Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Seit vergangenen Dienstag ist in New York City eine Registrierungspflicht für die Kurzzeitvermietung von Wohnraum über kommerzielle Vermieter wie Airbnb in Kraft getreten. In der Stadt, in der Einwohnerinnen und Einwohner wegen der hohen Mietpreise verdrängt werden und mehr Ferienwohnungen als Mietwohnungen auf dem Markt sind, soll die Stadtverwaltung jetzt strenger durchgreifen können. Wie sehen die neuen Regeln genau aus? Und was können deutsche Städte davon lernen? Diese und weitere Fragen beantwortet Heike Buchter, US-Korrespondentin in New York für DIE ZEIT. Und sonst so? Vor der Küste von Alaska haben Forschende ein "goldenes Ei" gefunden. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lisa Pausch und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in Marokko: Die Gefahr war bekannt Erdbeben in Marokko: "In den Straßen herrscht Chaos" Airbnb: Die New Yorker bekommen ihre Stadt zurück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 10.09.2023AfD vor nächstem symbolisch wichtigen SiegIn Thüringen steht die AfD vor ihrem nächsten symbolisch bedeutsamen Wahlsieg: In der Kreisstadt Nordhausen wählen die Menschen am Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. AfD-Kandidat Jörg Prophet geht als Favorit in die Wahl und könnte sie schon im ersten Wahlgang für sich entscheiden. Martin Debes erklärt im Podcast, was die anderen Parteien aus Nordhausen lernen können. Deutschland steht erstmals im Finale einer Basketball-Weltmeisterschaft. Am Sonntag trifft das Team um Kapitän Dennis Schröder auf Serbien. Lars Spannagel erklärt bei Was jetzt?, was die deutsche Mannschaft so stark macht. Die Klima-Ausrede der Woche: Aber Reisen erweitert den Horizont … Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch und Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nordhausen: Der nächste Thüringen-Test Basketball-WM: Bereit, die Basketballwelt zu erschüttern Basketball-WM: Deutsche Basketballer stehen im WM-Finale Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.