Das Klima schützen und währenddessen die Wirtschaft stärken – wie geht
das? Genau dieser Frage sind die 16 Regierungschefinnen und -chefs der
Bundesländer heute beim Treffen in Brüssel nachgegangen.
Die zweite Sondersitzung des Bundestagsinnenausschusses hat erneut ohne
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stattgefunden. Lisa Caspari
erklärt im Podcast, warum Faeser mit ihrer Abwesenheit der Opposition in
die Hände spielt.
Außerdem im Podcast: Karl Lauterbach hat am Donnerstag im Bundestag
seine geplante Krankenhausreform sowie den Gesundheitshaushalt
verteidigt.
Was noch? Bundeselternrat will "lottrige Kleidung" aus Schulen
verbannen.
Moderation und Produktion: Roland Jodin
Redaktion: Elise Landschek
_Mitarbeit: Laurena Erdmann und Mona Berner
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel: Länderchefs fordern
subventionierten Strom für energieintensive Firmen
Nancy Faeser: Eine Frage der Autorität
Krankenhausreform: Was von Karl Lauterbachs Revolution übrig bleibt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 07.09.2023Update: Der Wunschzettel der Bundesländer an die EU
-
Folge vom 07.09.2023Post aus PjöngjangNordkoreas Machthaber Kim Jong Un will nach US-Angaben bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über Waffenlieferungen an Moskau verhandeln. Im Podcast analysiert Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, wie wahrscheinlich ein Waffendeal ist und unter welchen Bedingungen er zustande kommen könnte. YouTube, Facebook und Co. gelten vielen als Radikalisierungsmaschinen, die polarisieren und Fake-News verbreiten. Doch stimmt das auch? Aus mehreren aktuellen Studien geht hervor, dass das eine veraltete Sichtweise ist. Maximilian Probst, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, hat sich die Studien und Gegenmeinungen angeschaut. Und sonst so? Söhne bleiben länger im "Hotel Mama". _Moderation und Produktion: Elise Landschek _Redaktion: Jannis Carmesin_ _Mitarbeit: [Sophia Boddenberg,](https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index _Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de._ [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.09.2023Update: Scholz will einen "Deutschland-Pakt"Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei der Haushaltsdebatte am Mittwoch einen "Deutschland-Pakt" vorgeschlagen, der die Modernisierung der Bundesrepublik beschleunigen soll. Dafür suchte er auch nach Unterstützung bei der Opposition. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE hat die Debatte beobachtet. In Griechenland, der Türkei und Bulgarien haben starke Regenfälle in den vergangenen Tagen für Überschwemmungen gesorgt. Mindestens elf Menschen wurden getötet. Wie die Unwetterfront entstanden ist, erklärt Lena Frings aus dem Wissensressort der ZEIT. Ein EU-Gericht hat die Klage einer syrischen Familie gegen die EU-Grenzschutzagentur Frontex abgewiesen. Diese hatte geklagt, da sie zurück in die Türkei gebracht worden war, ehe sie einen Asylantrag hatte stellen können. Was noch? Gegensätze ziehen sich doch nicht an. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Benjamin Probst und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Haushaltsdebatte: "Die Bürger sind diesen Stillstand leid und ich bin es auch" Olaf Scholz: Paktieren ist das neue Regieren Extremwetter in Griechenland: Nicht die letzte Sintflut Frontex: Geflüchtete scheitern mit Klage gegen EU-Grenzschutzagentur [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.09.2023Nato-Seemanöver für den ErnstfallDie Nato plant im September das Großmanöver "Northern Coast" in der Ostsee. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Verteidigung und der Freihaltung von Seewegen in die baltischen Staaten. So üben die insgesamt 14 beteiligten Nationen laut der Deutschen Marine die Abwehr von Bedrohungen "auf, über und unter Wasser sowie von Land". Wie genau das Seemanöver ablaufen wird und welche Reaktion von Russland ausgehen könnte, berichtet Hauke Friedrichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Das Denguefieber schafft es in kleineren Infektionsclustern immer wieder nach Deutschland. Aktuell gibt es in Europa kleinere Ausbrüche von Denguefieber in Paris und am Gardasee, während man weltweit von bis zu 400 Millionen Infektionen pro Jahr ausgeht. Tom Kattwinkel, Redakteur aus dem Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, ob das Denguefieber zukünftig in Europa zu einem größeren Problem werden könnte. Und sonst so? Unverhofftes Vermögen auf dem Flohmarkt erstanden. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: [Sophia Boddenberg,](https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index () Benjamin Probst und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Northern Coasts 23: Stärke zeigen auf der Ostsee Nato: Das Verteidigungsbündnis Denguevirus: Guatemala ruft wegen Dengueausbruch Gesundheitsnotstand aus Asiatische Tigermücke: Gelandet, um zu bleiben [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.