In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich gab es keine
große Überraschung: Sowohl Amtsinhaber Emmanuel Macron als auch seine
rechtspopulistische Herausforderin Marine Le Pen haben es in die zweite
Runde geschafft. Der Präsident lag dabei vorne – aber das garantiert ihm
noch keinen Sieg bei der Stichwahl in knapp zwei Wochen. Nun beginnt der
zweite Teil des Wahlkampfs, in dem beide Kandidaten um die Wählerinnen
und Wähler von Jean-Luc Mélenchon buhlen werden.
Frankreich-Korrespondent Matthias Krupa ordnet die Wahlergebnisse im
Gespräch ein – und wirft einen Blick auf die kommende Stichwahl.
Die Invasion in die Ukraine hat viele westliche Nationen gegen Wladimir
Putin aufgebracht, doch Indien hält sich mit Kritik an Russland zurück.
Stattdessen kauft Indien seit Ausbruch des Krieges Öl aus Russland zu
vergünstigten Preisen. Der Politik-Redakteur Jan Roß hat Indiens
geopolitischen Balanceakt für ZEIT ONLINE analysiert – nun teilt er
seine Einsichten mit Pia Rauschenberger.
Und sonst so? In einem Museum in Madrid haben Bilder Gerüche.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Leon Holly
Weitere Links zur Folge:
-Präsidentschaftswahl in Frankreich: Schicksalstage
-Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sie teilt Putins Blick auf die Welt
-Indien: Alte Freundschaft unter Druck
-Krieg in der Ukraine: Russlands Außenminister Lawrow besucht Indien
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 11.04.2022Der Kampf um die linken Wähler geht los
-
Folge vom 09.04.2022Die Aufholjagd der Marine Le PenIn Frankreich steht an diesem Sonntag die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen an. Zwar liegt der bisherige Präsident Emmanuel Macron laut aktuellen Umfragen noch vorne, doch der Vorsprung vor der Zweitplatzierten Marine Le Pen schmilzt dahin. ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa erklärt, warum Le Pen in den Umfragen der letzten Wochen aufgeholt hat. Wer auf den Twitter-Account von Andrij Melnyk stößt, stellt schnell fest: Der ukrainische Botschafter in Deutschland ist ein Mann klarer Worte und setzt sich vehement für die Interessen seines Landes ein. Melnyk eckt mit seinen Aussagen an, provoziert und interpretiert seine Rolle sehr laut und fordernd. Welchem Druck Andrij Melnyk aus Kiew ausgesetzt ist, weiß Anna Sauerbrey. Und sonst so? Neues aus dem Makaken-Matriarchat Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Marc Fehrmann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sie teilt Putins Blick auf die Welt Präsidentschaftswahl in Frankreich: Schicksalstage Andrij Melnyk: Der Diplomat im Kampfeinsatz Und sonst so? Japan’s Monkey Queen Made It Through Mating Season With Her Reign Intact Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 08.04.2022Update: Zwischen Kriegsgräuel und EU-BeitrittSchon in den ersten Tagen des russischen Angriffskrieges beantragte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den EU-Beitritt für sein Land. Heute ist EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew, um das Thema zu besprechen. In Israel hat ein Palästinenser am Donnerstagabend zwei Menschen in Tel Aviv erschossen. Es war der vierte Anschlag binnen weniger Tage. Die Journalistin Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE über Israel und ordnet die Anschläge im Podcast ein. Weitere Themen: - Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts (RKI) sieht den Höhepunkt der aktuellen Corona-Welle überschritten. - Ketanji Brown Jackson wird als erste schwarze Frau Richterin am Supreme Court der USA. Was noch? Lesen Sie doch mal rein in unsere neue ZEIT am Wochenende. Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Wenn Sie mögen, stimmen Sie gern für uns ab beim Deutschen Podcast-Preis. Wir würden uns freuen! Weitere Links zu den Themen der Folge: - Informationen der EU zum Beitrittsverfahren - EU-Beitritt der Ukraine: Was, wenn sie es ernst meint? - Israel: Mutmaßlicher Angreifer von Tel Aviv getötet - Ketanji Brown Jackson: Ein historischer Moment - Corona-Politik: Karl Lauterbach sieht gescheiterte Impfpflicht als herbe Niederlage - lesen Sie hier die neue "ZEIT am Wochenende" Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 08.04.2022Für wen der zweite Booster sinnvoll ist“In Deutschland nutzen viel zu wenige die vierte Impfung. Sie rettet Leben”, schrieb Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf Twitter. Für wen ist sie sinnvoll? Florian Schumann, Redakteur im Ressort Gesundheit von ZEIT ONLINE, gibt Antworten. Etwa 130.000 Frauen in Deutschland nehmen täglich das Medikament Tamoxifen. Es vermindert das Risiko, dass ein überstandener Brustkrebs wiederkehrt. Seit Anfang Februar ist Tamoxifen in deutschen Apotheken knapp. Tanja Stelzer, Mitglied der Chefredaktion der ZEIT, hat recherchiert, wie es zu diesem gefährlichen Versorgungsengpass kommen konnte. Und sonst so? Maske runter, Lippenstift drauf Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit/Redaktion: Chi Nguyen, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Vierte Corona-Impfung: Wenig zielführend Impfpflicht: Braucht es die Impfpflicht noch? Quarantäneregeln: "Es wird sehr schwierig, dem Virus aus dem Weg zu gehen" Lieferengpässe bei Medikamenten: Warum sind meine Tabletten knapp? Brustkrebs: Muster im Blut Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.