Die Ampel-Regierung will sich ihren wirtschaftlichen Abhängigkeiten
stellen. Wie genau das funktionieren kann, analysiert Petra Pinzler, die
Hauptstadtkorrespondentin für Wirtschaftspolitik von ZEIT ONLINE.
Unter den über 300.000 Geflüchteten aus der Ukraine sind viele Kinder.
Viele von ihnen sind verängstigt und haben den Krieg selbst miterlebt.
In Düsseldorf wurde eine Kita eingerichtet, in der ihnen ein Stück
Alltag zurückgegeben werden soll. Andrej Schenk war dort zu Besuch.
Und sonst so? Eichhörnchen haben ein grandioses Gedächtnis. Sie
verstecken bis zu 10.000 Nüsse im Jahr und finden 95 Prozent davon
wieder.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
- Ukraine-Krieg: Der Preis des Zögerns
- Flucht aus der Ukraine: Pavlík bringt Sie in Sicherheit
- Ukraine-Krieg: Floskeln gegen den Krieg
- Nagetiere: Eichhörnchen merken sich, wo sie im Herbst die Nüsse
versteckt haben. Stimmt’s?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 13.04.2022Werte statt Wirtschaft
-
Folge vom 12.04.2022Update: Der Terror von chemischen WaffenIn Mariupol sollen ukrainische Truppen mit chemischen Waffen angegriffen worden sein. Die Meldung ist bisher noch unbestätigt und die prorussischen Streitkräfte bestreiten den Einsatz. Doch am Tag zuvor waren sie es, die von einem eventuellen Einsatz dieser furchtbaren Waffen sprachen. Wie Chemiewaffen den Krieg in der Ukraine verändern würden, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann ein. Außerdem Thema im Update: - Drei Ampel-Politiker besuchen die Ukraine als Zeichen der Solidarität. - Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) trifft sich in Mali mit Vertretern der EU-Ausbildungsmission EUTM und der UN-Stabilisierungsmission. - Erstmals seit Jahrhunderten ist nur noch eine Minderheit der deutschen Bevölkerung Kirchenmitglied. Das hat die Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland berechnet. Was noch? Briefe schreiben und Transkindern Mut machen: #letter4transkids Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Ausschussvorsitzende des Bundestags besuchen Westukraine Mariupol: Großbritannien prüft Berichte über russischen Chemiewaffeneinsatz Syrien: Die Rede von der roten Linie Russische Invasion: Wladimir Putin erwartet Erfüllung der Kriegsziele Bundeswehr: Bewaffneter Trachtenverein #Abo Bundeswehreinsatz: EU stoppt praktische Ausbildung von Sicherheitskräften in Mali Was noch: More Texas families with trans kids plan to flee the state Was noch: #letters4transkids Was Jetzt ist nominiert für den Deutschen Podcastpreis: Stimmen Sie ab! Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 12.04.2022Müssen Politiker rund um die Uhr zur Verfügung stehen?Bundesfamilienministerin Anne Spiegel ist zurückgetreten. Wenke Husmann, die sich im ZEIT -ONLINE-Ressort Magazin vor allem mit Familien- und Beziehungsfragen beschäftigt, meint, dass die Affäre um Spiegel auf ein problematisches Politikverständnis hindeutet: Unsere Gesellschaft definiere politische Verantwortung zu sehr über einzelne Personen und Gesichter. Die Schweiz will ihren Wehretat von fünf auf sieben Milliarden Franken pro Jahr erhöhen. Neben neuen Waffenkäufen wird auch eine engere Zusammenarbeit mit der Nato diskutiert. Im Gespräch ordnet Matthias Daum, Leiter des Schweiz-Büros der ZEIT, die jüngsten Entwicklungen ein. Und sonst so? In Venedig sollen Touristen sich aggressive Möwen mit Wasserpistolen vom Leib halten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly; Christina Felschen Weitere Links zur Folge: -Bundesfamilienministerin: Anne Spiegel tritt zurück -Anne Spiegel: Der Rücktritt ist unausweichlich -Schweizer Armee: Vorwärts, marsch. Aber wohin? -Ukraine-Krise und die Schweiz: Pst! Darüber spricht man nicht Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 11.04.2022Update: Dieser Ministerinnenrücktritt war unvermeidbarAnne Spiegel (Grüne) ist als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. Zuvor hat sie sich für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe im Ahrtal entschuldigt. Dort war sie zu der Zeit rheinland-pfälzische Umweltministerin. Warum sie nicht mehr tragbar war, erklärt Politikredakteurin Lisa Caspari. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Die ukrainische Führung stellt sich auf massive Angriffe im Osten und Westen ein. Außerdem im Update: Die chinesische Führung beharrt auf die Zero-Covid-Politik und schickt die Millionenmetropole Shanghai auf unbestimmte Zeit in den härtesten aller Lockdowns. Was noch? Ein Lottogewinn für den Klimaschutz Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Annalena Baerbock dringt auf Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine Liveblog: Krieg gegen die Ukraine: Selenskyj befürchtet Zehntausende Tote in Mariupol Anne Spiegel: Der Rücktritt ist unausweichlich Bundesfamilienministerin: Anne Spiegel tritt zurück Lockdown in Shanghai: Der Zweck heiligt alle Mittel Was noch: Lottogewinn für den Klimaschutz Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie für uns ab. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.