Die Ukraine braucht Panzer und Kampfjets, doch die deutsche
Bundesregierung ringt sich bislang nicht zu einer Lieferung durch.
Führende Politiker der Grünen und der FDP sind dafür, aber die SPD
blockiert im Kanzleramt und im Verteidigungsministerium. Jörg Lau,
Außenpolitikredakteur der ZEIT, spricht über die Spaltung der
Ampel-Koalition.
Anfang 2022 hat Deutschland als erstes Land weltweit das Töten
männlicher Küken gesetzlich verboten, doch der neue Status quo bereitet
manchen Schwierigkeiten. Deutsche Bauern brüten die Küken nun teils
nicht mehr selbst aus, sondern importieren sie stattdessen aus anderen
Ländern, wo das Töten der "Bruderhähne" weiterhin erlaubt ist. Manuel
Stark, der für ZEIT Green schreibt, berichtet im Podcast über das
deutsche Küken-Dilemma.
Und sonst so? Im Wildpark des bayrischen Ortes Mehlmeisel hält die
Weltpolitik Einzug.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Leon Holly
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis
Weitere Links zur Folge:
- Waffenlieferungen: Brutale Verweigerung
- Russlands Krieg: Welt im Schock
- Bundeswehr: Bewaffneter Trachtenverein
- Kükentöten: Geschlachtet wird jetzt woanders
- Oberfranken: Ein Eber, der nicht mehr "Putin" heißt
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 19.04.2022Mit schweren Waffen Frieden schaffen?
-
Folge vom 14.04.2022Update: der Todesfluss EvrosAn der griechisch-türkischen Grenze sterben regelmäßig Menschen bei Fluchtversuchen über die europäische Grenze. Push-backs sind die Regel, die Grenze ist in den vergangenen Jahre extrem hochgerüstet worden. Und der Zugang ist für NGO oder Journalistinnen extrem eingeschränkt. Franziska Grillmeier war in Alexandroupoli und schildert, was sie dort gesehen hat. Weitere Themen: Der Bürgermeister von Mariupol, Wadym Boitschenko, bestreitet, dass russische Truppen die Stadt eingenommen hätten. Die Finanzpolitikerin Lisa Paus (Grüne) soll die Nachfolgerin von Anne Spiegel als Bundesfamilienministerin werden. Und: Deutschland möchte sich wegen des Ukraine-Kriegs und der Klimakrise von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl lösen. ZEIT-ONLINE-Redakteur Christian Endt erklärt, wie Deutschland das schaffen könnte. Und dann ist da noch Tesla-Chef Elon Musk, der möchte Twitter für 41,4 Milliarden Dollar kaufen. Was noch? Ein italienischer Bär kehrt zur Bäckerei zurück. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Krieg in der Ukraine: Putin will Infrastruktur für Energieprojekte mit Asien ausbauen - Bündnis 90/Die Grünen: Lisa Paus soll neue Bundesfamilienministerin werden - Energiemonitor: Teuer, klimaschädlich und abhängig von Russland - Soziale Medien: Tesla-Chef Elon Musk will Twitter kaufen – für 41,4 Milliarden Dollar - Migration: Bloß nicht zurück nach Griechenland - "Was Jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis: Stimmen Sie ab! Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 14.04.2022Die deutsch-französische Achse wäre am EndeObwohl sie in den Umfragen derzeit hinter Emmanuel Macron liegt, hat Marine Le Pen eine reale Chance, die Stichwahl zur französischen Präsidentschaft für sich zu entscheiden. Le Pen ist für ihre radikal-nationalistische und antieuropäische Haltung bekannt. Im Wahlkampf gab sie sich jedoch gemäßigter. Ist das glaubwürdig? Das beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich. 2G- und 3G-Regeln werden aufgelöst, vielerorts gilt keine Maskenpflicht mehr. Von den schwindenden Schutzmaßnahmen und den noch immer hohen Corona-Fallzahlen sind unter anderem Kinder stark betroffen. Die Inzidenz ist unter den Fünf- bis Elfjährigen besonders hoch – auch, weil nur ein kleiner Teil von ihnen geimpft ist. Warum die Impfbereitschaft der Eltern so gering ist und warum eine Impfung helfen würde, erklärt Florian Schumann, Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? "Flexy" – die etwas andere Art des Amphibienfahrzeugs Moderation und Produktion: Till Schwarze Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Marine Le Pen: Rechts oben - Stichwahl in Frankreich: In Zeiten des Unvorstellbaren - Präsidentschaftswahl in Frankreich: Emmanuel Macron und Marine Le Pen stimmen sich auf hartes Duell ein - "Flexy" – die etwas andere Art des Amphibienfahrzeugs - Corona-Infektion der Kinder: Warten auf den verdammten zweiten Strich - Empfehlung der Ständigen Impfkommission: Heißt das jetzt impfen oder nicht? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 13.04.2022Update: Der Bundespräsident als ReizfigurBundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte eigentlich mit seinen Kollegen aus Polen, Estland, Lettland und Litauen nach Kiew reisen, um dort den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Berichten zufolge hatte die ukrainische Regierung einen Besuch Steinmeiers aber abgelehnt. Am Mittwochnachmittag dementierte ein Berater von Selenskyj diese Berichte allerdings. Offensichtlich ist Steinmeier für die Ukraine aber eine Reizfigur. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur erklärt im Podcast, woher diese Spannungen kommen und spricht über die Reaktionen der deutschen Politik auf die Berichte. Weitere Themen: Die wichtigsten deutschen Wirtschaftsinstitute haben ihr Frühjahrsgutachten zur Lage der deutschen Wirtschaft veröffentlicht. Der FC Bayern München ist im Viertelfinale der Champions League gegen den FC Villareal ausgeschieden. Darüber sprechen wir mit ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Christian Spiller. Was noch? Eine gute Nachricht für alle Freunde des Nachtzug-Reisens. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Folge: - Kiew: Ukraine lehnt Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ab - Frank-Walter Steinmeier: Hoffentlich ein Wirkungstreffer - FC Bayern München: Taktische Fehler wie in einer Jugendmannschaft - Tipps für gepflegte Eisenbahnreisen in aller Welt Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.