Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 28.04.2022
    Update: Friedrich Merz vermisst den Kanzler
    Während Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf Staatsbesuch in Japan ist, debattierte der Bundestag heute über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Obwohl die Union und die Regierungsparteien sich am Ende auf denselben Antrag einigen konnten, kritisierte CDU-Fraktionschef Friedrich Merz den Kanzler noch einmal: Er habe die Debatte verschleppt. Weitere Themen: - eine neue Studie zu Straftaten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine - Israel begeht heute Jom haSho'a, den Gedenktag für die mehr als 6 Millionen im Holocaust ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden. Was noch? Eine Vorlesung in ukrainischer Geschichte. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Untersuchung vom Mediendienst Integration Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.04.2022
    Die zerstörte Stadt
    Wohl nur wenige Städte sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine so stark zerstört worden wie das am Asowschen Meer gelegene Mariupol. Doch über vieles, was in der Stadt passiert, gibt es nur unzureichende Informationen. Das ZEIT-Investigativressort hat versucht, die Geschehnisse der vergangenen zwei Monate in Mariupol zu rekonstruieren. Näheres berichtet Ressortleiter Holger Stark im Gespräch mit Azadê Peşmen. Die neue Bundesregierung will das Thema bezahlbaren Wohnraum angehen und hat dafür sogar ein eigenes Ministerium unter der Leitung von Bundesbauministern Klara Geywitz (SPD) geschaffen. Diese hat sich nun mit Interessenvertretern zum Wohnungsbaugipfel getroffen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter berichtet über die Ergebnisse und erzählt, ob das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr realistisch ist. Und sonst so? In Tokio hat ein Café eröffnet, das man erst verlassen kann, wenn die Arbeit erledigt ist. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis. Weitere Links zur Folge: Mariupol: Was geschieht in Mariupol? Mariupol: Was über mögliche Kriegsverbrechen in Mariupol bekannt ist Bündnis bezahlbarer Wohnraum: Verbände halten Wohnbauziele der Regierung für "illusorisch" Wohnpolitik der Ampel-Koalition: Wunschkonzert am Bau Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.04.2022
    Update: Russland stellt das Gas ab
    Die Länder Polen und Bulgarien sollen ab heute keine Erdgaslieferungen mehr von dem russischen Unternehmen Gazprom erhalten. Polen-Expertin und ZEIT Online-Autorin Olivia Kortas erklärt, warum der polnische Vize-Außenminister trotzdem entspannt bleiben. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich ab heute mit dem Stundenlohn für Gefangene in Haftanstalten. Das Bundeskabinett hat aufgrund steigender Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket für Bürger und Bürgerinnen beschlossen - dazu gehört auch ein Monatsticket für 9 Euro für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr. Die Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde von einem von der Militärjunta kontrollierten Gericht zu fünf Jahren Haft verurteilt, dieser Prozess ist allerdings erst der erste von elf angesetzten Terminen. Ingesamt drohen der Politikerin mehr als 100 Jahre Haft. Was noch? Salzige Essstäbchen und Bildschirme zum Ablecken. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Gazprom: Russland stoppt Gaslieferung an Polen und Bulgarien Strafvollzug: Karlsruhe prüft: Werden Gefangene zu schlecht bezahlt? Myanmar: Aung San Suu Kyi zu weiteren fünf Jahren Haft verurteilt Hohe Energiepreise: Kabinett beschließt Entlastungspaket für Bürger Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.04.2022
    Wie einigt sich der Bundestag auf Panzer für die Ukraine?
    Bisher sind sich die Bundesregierung und die im Bundestag vertretenen Parteien nicht einig, ob schwere Waffen wie etwa Panzer und Flugabwehrraketen an die Ukraine geliefert werden sollen. Heute wird im Parlament über das Thema debattiert. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler klärt im Gespräch mit Constanze Kainz über die unterschiedlichen Anträge der Parteien und ihre Positionen auf. Lange Zeit war China kaum vom Coronavirus betroffen, doch nun steigen auch dort die Fallzahlen. Ende März mussten in der Finanzmetropole Shanghai 25 Millionen Menschen in den Lockdown – viele durften ihre Wohnungen wochenlang nicht verlassen. Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter von china.table, berichtet über die aktuelle Lage und ob die Corona-Situation für Chinas Staatschef Xi Jinping gefährlich werden könnte. Und sonst so? Weltweit wachsen Wüsten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz, Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcast Preis Weitere Links zur Folge: Waffenlieferungen: Der eigentliche Machtkampf kommt erst noch Olaf Scholz: Führung bestellt, nicht geliefert Lockdown in Shanghai: "Abends höre ich, wie meine Nachbar:innen vom Balkon schreien" Corona-Pandemie in China: ["Es ist ein politisches Virus geworden"(https://www.zeit.de/2022/16/corona-pandemie-china-lockdown) Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X