Die EU will ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg
bringen. Deutschland fordert ein darin enthaltenes Ölembargo. Das hat
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf einem Treffen mit seinen
EU-Amtskolleginnen und -kollegen in Brüssel betont. Doch noch sind sich
nicht alle EU-Mitgliedsstaaten einig. Wir sprechen mit Zacharias
Zacharakis, Redakteur im Ressort Wirtschaft bei ZEIT ONLINE, über
mögliche Alternativen und die Positionen der einzelnen Länder.
In Indien und Pakistan sind derzeit Hunderte Millionen Menschen von
extremen Hitzewellen betroffen. In Pakistan kam es zu stundenlangen
Stromausfällen, auch in Indien sind die Kraftwerke bedroht. Im Podcast
zu Gast ist Natalie Mayroth, die als freie Journalistin für ZEIT ONLINE
schreibt und in Indien lebt. Sie berichtet, wie es den Leuten vor Ort
geht und wie sie selbst die Hitze in Delhi erlebt.
Und sonst so? Einer Studie zufolge hängt das Verhalten von Hunden nur
bedingt von der jeweiligen Rasse ab.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Folge:
Russland-Sanktionen: Bundesregierung will EU-weites Ölembargo gegen
Russland
Ölembargo: Herr Scholz, trauen Sie sich!
Russisches Öl: Robert Habeck hält Embargo auf russisches Öl für machbar
Extremwetterlage: Hitzewelle in Indien und Pakistan lässt
Stromversorgung kollabieren
Klimawandel: Extreme Hitzewelle in Indien und Pakistan
Erderwärmung: Antarktische Eskalation
Und sonst so? Das Verhalten von Hunden hängt nur bedingt von der Rasse
ab
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 03.05.2022Kommt jetzt ein europaweites Ölembargo gegen Russland?
-
Folge vom 02.05.2022Update: So sieht die Zeitenwende aus, wenn die Union es sagtAngesichts des Kriegs in der Ukraine hat die Union ein neues Sicherheitskonzept für Deutschland gefordert. Das Präsidium berät und beschließt heute das Papier. Im Update bespricht ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Details und Folgen der Forderungen. Am Wochenende konnten Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk Asow-Stahl gerettet werden. Heute schafften es weitere Buskonvois aus der Hafenstadt Mariupol heraus. Die Bundesregierung geht weiterhin davon aus, dass Deutschland nicht zur Kriegspartei wird, wenn sie ukrainische Soldaten ausbildet. Außerdem im Update: Die EU-Energieminister beraten heute bei einem Sondertreffen über ein mögliches Ölembargo gegen Russland. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Krieg in Europa: CDU und CSU fordern Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik Ukraine-News: Russische Armee stark geschwächt – Finnland bereitet Nato-Beitritt vor Völkerrecht: Gutachten sieht Ausbildung ukrainischer Soldaten als Kriegsbeteiligung Krieg in der Ukraine: Die Schlacht um Mariupol EU-Sanktionen gegen Russland: Ungarn droht mit Veto gegen Öl- und Gassanktionen Russland-Sanktionen: Bundesregierung will EU-weites Ölembargo gegen Russland Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 02.05.2022Kommt der Krieg nach Moldau?Seit Beginn des Krieges in der Ukraine blicken Beobachter besorgt auf die Region Transnistrien in Moldau. Die autonome Provinz grenzt an den Südwesten der Ukraine und wird von prorussischen Separatisten kontrolliert. Die Befürchtung: Russland könnte von Transnistrien aus einen weiteren Angriff starten. Der freie Journalist Fabian Franke ist vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast von der Stimmung in Moldau. 2011 hat Äthiopien begonnen einen Staudamm auf dem Nil zu bauen. Inzwischen wird er mit Wasser befüllt und die erste Stromproduktion wurde im Februar aufgenommen. Nil-Anrainerstaaten, darunter Ägypten fürchten wegen des Damms um ihre Wasserversorgung. Derzeit streiten sich die beiden Länder um die Frage, wie schnell der Stausee befüllt werden darf. ZEIT-Wissensredakteur Arnfrid Schenk erklärt, welche Positionen sie einnehmen und ob es eine Lösung geben könnte. Und sonst so? Der Fastenmonat Ramadan endet Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Transnistrien: "Die Menschen sorgen sich vor einem Übergreifen des Krieges" - Transnistrien: Moldau beruft nach Explosionen Sicherheitsrat ein - Moldau: Sie fangen erst an - Wasserversorgung: Streit am Nil - Äthiopien: Streit um das Nilwasser eskaliert - Wasserkraftprojekt: Äthiopien beginnt mit Stromproduktion an Staudamm am Nil Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 01.05.2022Von Bergmännern und Uber-FahrerinnenIn mehreren deutschen Städten sind für heute die traditionellen Kundgebungen und Demonstrationen zum Tag der Arbeit geplant. Die Arbeiterklasse hat sich seit der Industriellen Revolution bis heute grundlegend verändert. Was die Arbeiterklasse von damals und heute eint und was sie trennt, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, im Podcast. Vor mittlerweile 13 Jahren haben Forschende das Modell der “planetaren Grenzen” erarbeitet. Eine neue Studie hat jetzt ergeben: Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass wir bereits die sechste der neun Grenzen überschritten haben: die der Verfügbarkeit von Süßwasser. Über die Ursachen und die Folgen für das Ökosystem Erde spricht einer der Co-Autoren der Studie, Dieter Gerten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Alles außer Putzen: Podcasttipp 9/12 Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis Weitere Links zur Folge: - Protokolle: "Wir auf der Treppe sind anders als die im Büro" - Potsdam-Institut: Grenze für Süsswasser überschritten - Alles außer Putzen: Podcasttipp 9/12 Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.