Fünf Sanktionspakete gegen Russland hat die Europäische Union schon
erlassen. Nun will die EU-Kommission ein sechstes Paket auf den Weg
bringen. Doch wirken die Sanktionen überhaupt? Darüber spricht Kolja
Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, im Podcast.
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Ausflüge mit
dem Rad. Aber wo sind die besten Fahrradwege? Und was mache ich, wenn
ich eine Panne habe? Hannes Leitlein, Redakteur für Sinn, erklärt im
Gespräch, was man für die nächste Fahrradtour wissen sollte.
Alles außer putzen! Dieses Mal: International Music.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: David Rech, Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
**Weitere Links zur Folge auf ZEIT ONLINE: **
- Russische Wirtschaft: Alles so normal hier
- Ölembargo in Ungarn: Abhängig und untätig
- Fahrradtouren: Radtour, aber richtig
- Fahrradboom: Deutschland wird Fahrradland
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 07.05.2022Wirken die Sanktionen gegen Russland überhaupt?
-
Folge vom 06.05.2022Update: In Rubel zahlen, ohne in Rubel zu zahlenRussland verlangt Zahlungen für Gaslieferungen seit einem Monat in Rubel. Ende Mai muss der deutsche Energiekonzern Uniper seine Rechnung bezahlen. Im Update erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, wie bezahlt werden kann, ohne die EU-Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen. Frankreichs Linksparteien treten bei den Parlamentswahlen im Juni als Bündnis an. Der Zusammenschluss könnte für den wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron gefährlich werden. Was noch? Die beliebtesten Babynamen 2021 sind Emilia und Noah. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Gas aus Russland: Spielchen mit Putin Parteirat der Sozialistischen Partei: Frankreichs Sozialisten stimmen linkem Wahlbündnis gegen Macron zu Parlamentswahl in Frankreich: Macrons neuer Gegner Babynamen: Emilia und Noah sind erneut beliebteste Vornamen ZEIT ONLINE Podcast-Festival: Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni in Berlin Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 06.05.2022Für neun Euro nach Sylt und zurückMit dem Neun-Euro-Monatsticket können Fahrgäste von Juni bis August in ganz Deutschland den Regional- und Nahverkehr nutzen. Wie voll werden die Züge im Sommer? Und was sollen Menschen tun, die schon ein Monats- oder Jahresticket haben? Sören Götz, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich damit befasst und klärt auf. In der ostdeutschen Stadt Schwedt endet eine Pipeline, die jährlich zwölf Millionen Tonnen Öl aus Russland nach Deutschland pumpt und eine Raffinerie speist, die rund 3.000 Menschen direkt oder indirekt beschäftigt. Ein mögliches Öl-Embargo gegen Russland sieht man dort besonders kritisch. Doreen Reinhard hat sich für die ZEIT in Schwedt umgehört und berichtet im Gespräch über die Sorgen und Sichtweisen vor Ort. Und sonst so? Frage an alle "Was jetzt?"-Hörerinnen und Hörer: Was ist Ihre Lieblings-Bahnstrecke? Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Leon Holly, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Jetzt abstimmen: Was jetzt? beim Deutschen Podcast Preis Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival in Berlin Weitere Links zur Folge: Nah- und Regionalverkehr: So soll das Neun-Euro-Ticket funktionieren Neun-Euro-Tickets im Nahverkehr: Es wuselt schon heute Ölraffinerie in Schwedt: Es brennt! Ölembargo: Nichts wie raus Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 05.05.2022Update: Wurden ukrainische Geflüchtete nach Russland gezwungen?Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) schätzt, dass hunderttausende Menschen auf der Flucht vor dem Krieg nach Russland gelangt sind. Sasan Abdi-Herrle ist der Frage nachgegangen, ob es sich dabei um Deportationen handelt. Und wie groß die Zahl wirklich ist. Der ZEIT ONLINE-Redaktionsleiter erklärt auch, was mit den Menschen in Russland passiert. Die US-Notenbank Fed hat angesichts der hohen Inflationsrate in den USA ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben - und damit so stark wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Welche Gefahren in der Zinserhöhung der Fed liegen und welche Auswirkungen die Zinsentscheidung auf den Rest der Welt hat, beschreibt Heike Buchter, die US-Korrespondentin der ZEIT. Was noch? Der Weltrekord für das Stapeln von M&M-Schokolinsen liegt bei 7 Stück. Easy, peasy, dachte sich Fabian Scheler. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Themenseite: Krieg in der Ukraine Geflüchtete aus der Ukraine: "Nur wer tot ist, fühlt keine Schuld" AP evidence points to 600 dead in Mariupol theater airstrike Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk: "Dort ist kein normales Leben möglich" US-Notenbank: Fed hebt Leitzins deutlich an US-Notenbank: Hoffen auf die weiche Landung Ifo Institut: Immer mehr Unternehmen planen Preiserhöhungen Das Podcastfestival von ZEIT und ZEIT ONLINE: Kommen Sie vorbei! Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für ´Was Jetzt?´. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.