In einem weiteren offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern die
Unterzeichner kontinuierliche Waffen- und Munitionslieferungen an die
Ukraine, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Es ist auch eine
Reaktion auf einen anderen Brief, der in der Emma zur Besonnenheit
aufrief und der Ukraine quasi vorschreiben wollte, wie sie sich zu
verhalten habe: "Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor
steht irgendwann in einem Missverhältnis zum Maß an Zerstörung und
menschlichem Leid unter der ukrainischen Zivilbevölkerung", stand in der
Emma. Grund genug für den Mitinitiator des zweiten offenen Briefes, Ralf
Fücks, im Podcast die Motivation für deren Entgegnung zu erläutern.
Deutschland will Gepard-Flugabwehrpanzer an die Ukraine liefern, um sie
im Kampf gegen Russland zu unterstützen. Anna Mayr konnte einen
ungewöhnlichen Blick auf die deutschen Gepard-Panzer werfen. Die
ZEIT-Politikredakteurin konnte einen ausrangierten Panzer Probe fahren.
Sie berichtet von ihren Eindrücken.
Und sonst so? Russische Soldaten stehlen landwirtschaftliche Maschinen –
doch der Hersteller hat einen Trick parat.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Marc Fehrmann
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Themenseite: Olaf Scholz
Warnung vor drittem Weltkrieg: Alice Schwarzer verteidigt offenen Brief
an Olaf Scholz
Juli Zeh: "Das Ziel muss sein, den Krieg so schnell wie möglich zu
beenden"
Waffenlieferung an die Ukraine: Offener Brief
Ralf Fücks: "Wir müssen Putin die Eskalationsdominanz nehmen"
Gepard-Panzer: Die Probefahrt #Abo
Waffenlieferung an die Ukraine: Der Weg der Waffen
Themenseite: Krieg in der Ukraine
Das Podcastfestival: Kommen Sie vorbei!
Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für Was Jetzt?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 05.05.2022Der offene Brief, bei dem sich die Ukraine nicht ausliefern soll
-
Folge vom 04.05.2022Update: Die Verstrickungen der AfD mit RusslandMit russlandfreundlichen Tönen ist bislang die AfD im politischen Diskurs aufgefallen, sei es durch Verbreitung russischer Propaganda oder die Ablehnung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Zu den Verstrickungen der AfD nach Russland hat Paul Middelhoff recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt im Update, wieso AfD-Politiker mit ihren guten Kontakten nach Russland angeben, und weiß, ob sich die Partei mit ihrer Positionierung einen Gefallen tut. Die EU-Kommission hat ein Embargo auf russisches Öl vorgeschlagen. Unternehmen aus EU-Staaten dürften nach einer Übergangsfrist dann kein russisches Öl mehr importieren. Für Ungarn und die Slowakei sind Ausnahmen geplant, da die beiden EU-Staaten ihren Ölbedarf weitestgehend aus Russland decken. Was noch? "May the 4th be with you", heißt es am heutigen Star Wars-Day. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sanktionen gegen Russland: EU-Kommission schlägt Ölembargo gegen Russland vor Themenseite: Russland Russisches Öl: Robert Habeck hält Embargo auf russisches Öl für machbar AfD und der Ukraine-Krieg: Der Krieg lastet schwer auf der AfD Ukraine-Krieg: Bundestag stimmt für Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine May the 4th be with you: Heute ist Star Wars-Day Das Podcastfestival: Kommen Sie vorbei! Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für ´Was Jetzt?´ Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 04.05.2022Wassermangel trotz vieler SeenIn Brandenburg wird das Wasser knapp. Die Problematik könnte sich durch die gebaute Fabrik des US-Elektroautobauers Tesla noch mal verschärfen. Im Podcast zu Gast ist Melanie Croyé, Journalistin und Buchautorin, die den Bau der Fabrik für ZEIT ONLINE begleitet hat. Sie berichtet über den Wassermangel, was Tesla damit zu tun hat und wie es den Leuten vor Ort geht. In knapp eineinhalb Wochen wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Aktuellen Umfragen zufolge machen SPD und CDU den Sieg unter sich aus. Als drittstärkste Partei folgen die Grünen. Wir sprechen mit Christian Parth, Reporter und freier Autor, der für ZEIT ONLINE aus Nordrhein-Westfalen berichtet. Er erzählt, welche Rolle die Grünen bei der Regierungsbildung spielen könnten. Und sonst so? Die Rekonstruktion der Schlacht um die ukrainische Hafenstadt Mariupol Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Tesla-Fabrik: Nach dem Wasser für Tesla muss noch gebohrt werden Tesla Gigafactory: Projekt Anushka Tesla-Fabrik in Brandenburg: Eine Fabrik der Superlative Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Das neue grüne Selbstbewusstsein Landtagswahl in NRW: Olaf Scholz und der Unbekannte Wahl-O-Mat Nordrhein-Westfalen: Der Wahl-O-Mat zur Wahl in NRW Und sonst so? Schlacht um Mariupol Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
-
Folge vom 03.05.2022Update: Werden sie wirklich den Schwangerschaftsabbruch wieder verbieten?Der Supreme Court der USA will das Recht auf Schwangerschaftsabbruch kippen. Ein entsprechender Urteilsentwurf wurde von _Politico _geleakt. Warum dieses Thema das ganze Land berührt und weshalb es sehr ungewöhnlich ist, dass ein Supreme-Court-Dokument geleakt wird, kommentiert im Update Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, ist heute nach Kiew gereist. Währenddessen trifft sich die Bundesregierung zu einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg und sicherte Finnland und Schweden Unterstützung für deren angestrebten Nato-Beitritt zu. Junge Menschen blicken pessimistisch auf die Gesellschaft: Der Krieg und der Klimawandel bereiten ihnen Sorgen. Das zeigt die aktuelle Jugendstudie. Im Update erklärt Parvin Sadigh, Gesellschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Ergebnisse der Befragung. Außerdem im Update: Die Staatsanwaltschaft Berlin leitet ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ein – wegen Verdachts auf Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss. Was noch? Im vergangenen Jahr fand das ZEIT ONLINE Podcast-Festival nur online statt, dieses Jahr dürfen Sie am 11. Juni live dabei sein. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Liveblog: News zum Ukraine-Krieg: Wladimir Putin unterzeichnet Dekret zu Vergeltungssanktionen USA: Supreme Court will Recht auf Schwangerschaftsabbrüche abschaffen Schwangerschaftsabbrüche in den USA: Um 50 Jahre zurückgedreht Studie "Jugend in Deutschland": Der Krieg macht mehr Angst als der Klimawandel Pkw-Maut: Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen Andreas Scheuer ZEIT ONLINE Podcast-Festival: Das große ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni in Berlin Deutscher Podcastpreis: Stimmen Sie ab für Was Jetzt? Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.