Die Panzerabwehrwaffe Javelin könnte Kiew gerettet haben. Was macht sie
so effizient? Und was bedeutet die Waffe für die zukünftige
Kriegsführung? Das erklärt Johannes Böhme, Redakteur im Ressort X von
ZEIT ONLINE.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird vorgeworfen, seine
steuerlichen Pläne würden Reiche entlasten und kleinere Einkommen,
Rentnerinnen und Rentner oder Studierende vergessen. Macht Lindner
Politik für Wohlhabende? Und was ist dran an der Anschuldigung, dass mit
seinen Plänen Geringverdiener und Rentnerinnen leer ausgehen würden?
Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer
Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT.
Und sonst so? T = 70 + 0.5E + 15F – 10S: Wann kommt der erste Wutanfall
im Auto?
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Ukraine: Krieg in Europa
Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land
Ampel-Koalition: Die neue Bundesregierung
Steuern: SPD und Grüne fordern Nachbesserungen an Lindners
Entlastungspaket
Christian Lindner: Ist er ein Finanzminister für Besserverdiener?
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 24.08.2022Eine Panzerfaust als Symbol des ukrainischen Widerstands
-
Folge vom 23.08.2022Update: Enttäuschende ErnteDie landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland konnten in diesem Sommer eine Ernte von etwa 43 Millionen Tonnen Getreide verzeichnen, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Das sind zwar fast zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr, allerdings liegt die Erntemenge deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2021. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die deutschen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Bis zum 1. September sollte ein Speicherstand von 75 Prozent erreicht werden. Das Ziel wurde damit bereits eine Woche davor übertroffen. Der ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt erklärt, ob mit diesen Speicherständen für den Winter Entwarnung gegeben werden kann und warum die Bundesregierung trotzdem weltweit nach Gaslieferungen Ausschau hält. Was noch? Hunde können vor Glück weinen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Trockenheit: Dürre zeigt Auswirkungen auf Ernte – Qualität lässt nach Landwirtschaft: Wenig Regen, schlechte Ernte – und jetzt? Energiekrise: Gasspeicher zu 80 Prozent gefüllt Gasspeicher in Deutschland: Was sind die vollen Speicher wert? Energiekrise: Viel Freundlichkeit, wenig Hilfe Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 23.08.2022Partisanen: Russlands Kampf an der zweiten FrontIm Süden der Ukraine und auf der annektierten Krim sind offenbar zunehmend Partisanengruppen aktiv. Hauke Friedrichs berichtet für ZEIT ONLINE über Militärthemen und erklärt im Podcast, wie die Widerstandskämpfer das Kriegsgeschehen verändern. Anders als in Deutschland plant die spanische Regierung eine Übergewinnsteuer und hat einen Gaspreisdeckel eingeführt. Antonia Schäfer berichtet für ZEIT ONLINE über die Krisenpolitik in Spanien. Und sonst so? Ein Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern und einer Banane Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lisa Paus, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Krieg in der Ukraine: Aus dem Hinterhalt - Liveblog: Krieg in der Ukraine: Fast ein Drittel der Ukrainer geflüchtet - Krieg in der Ukraine: Munitionslager auf der Krim explodiert - Übergewinnsteuer: Christian Lindner erteilt Übergewinnsteuer erneut eine Absage - Und sonst so: Der Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern um eine Banane Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 22.08.2022Update: Tod einer KriegspropagandistinDarja Dugina starb durch eine Autobombe. Sie war Journalistin und die Tochter eines russischen Ideologen. Wer steckt hinter dem Attentat? Im Was-jetzt?-Update spricht Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, über die Hintergründe des Anschlags. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Entlastungen für die Bürger und Bürgerinnen angekündigt. Doch über die Inhalte des dritten Entlastungspakets ist sich die Ampel-Koalition noch uneinig. Außerdem im Update: 30 Jahre nach den rassistischen Anschlägen in Rostock-Lichtenhagen fände das Leid der Opfer bis heute zu wenig öffentliche Beachtung, sagte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Das müsse sich ändern. Was noch? Die Finninnen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierministerin. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Moskau: Russland macht Ukraine für Mord an Darja Dugina verantwortlich Energiekrise: Union und Grüne fordern Entlastungen für Rentner und Studierende 1. Jahrestag: Claudia Roth gedenkt Opfer der Anschläge von Rostock-Lichtenhagen Rostock: Deutschland-Lichterhagen Was Jetzt?-Podcast: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein Was noch: Die Finninen feiern aus Solidarität mit ihrer Premierminsiterin Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.