Der Altkanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder verklagt den Bundestag
wegen des Verlusts seiner Sonderrechte. Ob die Klage Erfolg haben kann,
erklärt im Was-Jetzt?-Update Peter Dausend, der Haupstadtredakteur der
ZEIT.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet im Herbst mit
einer neuen Coronawelle. Deshalb sei es wichtig, das
Infektionsschutzgesetz anzupassen.
Außerdem im Update: Der Bundeswehreinsatz im westafrikanischen Mail wird
vorerst ausgesetzt.
Was noch? Beißende Fische, die Schwimmer und Schwimmerinnen ärgern.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alma Dewerny
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Altkanzler: Gerhard Schröder verklagt Bundestag wegen Verlust der
Sonderrechte
Corona-Regeln: Karl Lauterbach sieht "Grund zur Freude", aber nicht zur
Entwarnung
Corona-Maßnahmen: So wollen sie den Pandemieherbst geregelt kriegen
Bundeswehr: Bundeswehreinsatz in Mali wird bis auf Weiteres ausgesetzt
Westafrika: Wie Dschihadisten und das Militär in Mali um die Macht
kämpfen
Was noch: Beißende Fische schrecken Schwimmer in Südfrankreich auf
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 12.08.2022Update: Privilegien aus Prinzip
-
Folge vom 12.08.2022Lohnt sich eine vierte Impfung?In der Debatte um das Corona-Virus wird momentan immer wieder die vierte Impfung thematisiert. Für Menschen ab 70 Jahren und Risikogruppen hat die Stiko bereits eine Empfehlung ausgesprochen. Ob diese ausgeweitet werden soll, bleibt aber umstritten. Wie medizinisch sinnvoll ein erneuter Booster ist, besprechen wir daher mit Florian Schumann, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE. Umstritten bleibt außerdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Wie er trotz zahlreicher Skandale und Affären ein wichtiger Bestandteil des US-amerikanischen Politikbetriebs bleiben konnte, analysiert Heike Buchter. Sie lebt in New York City und ist US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Und sonst so? Gucken Sie doch heute Nacht mal in den Himmel – dort sind nämlich zahlreiche Sternschnuppen zu sehen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Weitere Links zur Folge: - Impfen: Schutz oder Flucht? - Infektionsschutzgesetz: Es gibt wieder was auf die Nase - Corona-Impfungen in Deutschland: So viele Menschen wurden bereits geimpft - Corona-Sachverständigenbericht: Sind wir denn jetzt schlauer? - Donald Trump: Ohne Handschellen wird man ihn wohl nicht mehr los - USA: Donald Trump verweigert Aussage unter Eid - Donald Trump: Republikaner stellen sich nach Durchsuchung hinter Trump - USA: Donald Trump muss laut Urteil Steuererklärungen offenlegen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 11.08.2022Update: "Die Bürgerinnen und Bürger sind schlau"Zum ersten Mal hat sich Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler in einer Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Fabian Scheler hat die Bundespressekonferenz verfolgt und fasst die wichtigsten Aussagen des Bundeskanzlers zusammen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Durch das 9-Euro-Ticket sind auch im Juli mehr Menschen mit Bus und Bahn unterwegs gewesen. Aber was war nochmal der Plan: Dass Autofahrerinnen und Autofahrer auf die Bahn umsteigen und Energie sparen. Das ist nicht passiert, sagt Sören Götz, das 9-Euro-Ticket sei aber trotzdem ein Erfolg. Erstmals veröffentlichte Satellitenbilder des russischen Flugfelds auf der Krim zeigen, dass mindestens sieben Flugzeuge zerstört wurden. Was noch?Ein Rechtschreibfehler an einer ziemlich ungünstigen Stelle. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sommer-Pressekonferenz: "Ich glaube nicht, dass es in diesem Land zu Unruhen kommen wird" Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs 9-Euro-Ticket: Im Regionalverkehr durch Deutschland 9-Euro-Ticket: Ein Ausflugsticket, und doch ein Erfolg 9-Euro-Ticket : 80 Prozent mehr Bahnreisen in ländliche und touristische Gebiete Krim: Peinlich getroffen Krim: Satellitenbilder zeigen immense Schäden auf russischem Stützpunkt Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 11.08.2022Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer WocheAm Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus einer Jugendhilfeeinrichtung eingeschossen. Dieser Fall ist bereits der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen. US-Außenminister Antony Blinken befindet sich derzeit auf einer Reise durch Afrika. Damit ist er nicht der einzige Spitzenpolitiker in diesem Jahr. Andrea Böhm schreibt für die ZEIT unter anderem über Subsahara-Afrika. Wie will Blinken die Gunst der afrikanischen Länder gewinnen? Wie steht es um die Konkurrenz zu Chinas und Russlands Bestrebungen? Und sonst so? Der Langenscheidt-Verlag ruft zur jährlichen Jugendwort-Wahl auf – werden es 2022 die "gommemoden Macher" oder die "wylden Slayer"? Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Rafael Behr: "Die Polizei ist sehr machtvoll. Wir müssen misstrauisch sein" - Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen - Struktureller Rassismus: Gegen die Angst vor der Polizei - USA und Afrika: Hey, old white man! - Russland und Afrika: Putins Propagandaoffensive in Afrika - Getreide: Brot und Lügen - Jugendwort 2022: (https://www.langenscheidt.com/jugendwort-des-jahres) Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.