Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 23.04.2022
    Stichwahl um Europas Zukunft
    In der Stichwahl um das französische Präsidentenamt entscheidet sich am Sonntag, wer in den Élysée-Palast einziehen wird. Zwar sehen die Umfragen den Amtsinhaber Emmanuel Macron vor der Herausforderin Marine Le Pen, doch ist sein Vorsprung deutlich kleiner als vor fünf Jahren. Wie groß die Gefahr ist, dass Marine Le Pen am Wahlabend als Siegerin dasteht, weiß Matthias Krupa. Der Frankreich-Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, welche Folgen die Stichwahl in Frankreich für Europa und Deutschland haben könnte. Ausschreitungen, Raketenangriffe und Terroranschläge: In Israel herrscht Ausnahmezustand. Das bringt auch Unruhe in die israelische Regierung. Steffi Hentschke berichtet aus Tel Aviv und ordnet ein, was für den israelischen Premierminister Naftali Bennett innenpolitisch auf dem Spiel steht. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt die freie Autorin außerdem, ob der Konflikt weiter zu eskalieren droht. Und sonst so? Geldstrafe für gelb-blaue Sportschuhe Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Präsidentschaftswahl in Frankreich: Europäische Regierungschefs rufen zur Wahl von Emmanuel Macron auf Fünf vor acht / Wahlkampf in Frankreich: Auf ein Glas Champagner mit Marine Le Pen Wahlen in Frankreich: Erst am Ende zeigt Marine Le Pen ihr wahres Gesicht Geldstrafe für gelb-blaue Sportschuhe Israel: Mehr als 30 Verletzte bei neuen Ausschreitungen in Jerusalem Nahostkonflikt: Militante Palästinenser beschießen Israel mit Raketen Terrorismus in Israel: Israels neue Angst vor Islamisten Israel: Zurück zum Drama Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.04.2022
    Update: Ein Grundgesetz für das Internet
    Die EU-Staaten und das Europaparlament beenden wahrscheinlich noch am heutigen Freitag ihre Verhandlungen zu einem Gesetz über digitale Dienste. Der Digital Services Act soll unter anderem Hassrede und Desinformationen regulieren. Im Update erklärt der ZEIT-ONLINE-Digital-Redakteur Jakob von Lindern die Details des Gesetzes. Die Unionsfraktion will einen Antrag im Bundestag stellen und die Abgeordneten über folgende Frage entscheiden lassen: Soll Deutschland schwere Waffen in die Ukraine liefern? Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat mit ihren baltischen Amtskollegen über den russischen Krieg in der Ukraine gesprochen. ZEIT-Politikredakteurin Samiha Shafy hat die Außenministerin auf ihrer Reise begleitet. Im Update zieht sie ein Fazit. Was erwarten die baltischen Staaten von Deutschland und was wurde versprochen? Außerdem im Update: Das Landgericht Berlin hat den Parteiausschluss des früheren AfD-Chefs Andreas Kalbitz bestätigt. Was noch? Eine Arznei für Korallen Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Ukraine: CDU und CSU wollen Frage nach Waffenlieferungen im Bundestag klären Abgeordneter aus Brandenburg: Gericht bestätigt Entzug der AfD-Mitgliedschaft von Kalbitz Baltikum-Reise: "Wir haben vielleicht nicht genau hingehört" Was noch: Eine Arznei für Korallen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.04.2022
    Ladas nur noch ohne ABS
    Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind mehr als 4.000 Sanktionen gegen Russland verhängt worden. Vom Westen ist das Land weitestgehend isoliert. Was das für die russische Wirtschaft bedeutet, berichtet Maxim Kireev, der bis Kriegsausbruch Korrespondent für ZEIT ONLINE in St. Petersburg war. Das südasiatische Land Sri Lanka kann seine Kreditschulden nicht mehr tilgen und ist bankrott. Anderen Ländern des Globalen Südens könnte ein ähnliches Schicksal drohen. Im Podcast spricht Thomas Fischermann aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort über die drohenden Folgen für die Weltwirtschaft und wie solche Bankrotts verhindert werden könnten. Und sonst so? Forschende haben herausgefunden, wie sich Bakterien anhören. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Das Team freut sich außerdem über Ihre Stimme beim Deutschen Podcast-Preis. Weitere Links zur Folge: - Sanktionen gegen Russland: Verbrechen und Strafe - Wirtschaftssanktionen: Diktaturen können verdammt zäh sein - Staatsverschuldung von Entwicklungsländern: Womit keiner rechnet - Und sonst so? So klingen Bakterien Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.04.2022
    Update: Das Sexismusproblem der Linkspartei
    Die Linkspartei hat neben aktuell schlechten Umfragewerten gleich mindestens zwei weitere große Probleme: Ein Führungsproblem, nach dem Rücktritt der einen Parteivorsitzenden, Susanne Hennig-Wellsow.Und einen Sexismus-Skandal, nach Berichten des "Spiegel" über Machtmissbrauch und sexuelle Nötigung im hessischen Landesverband – dem der anderen Vorsitzenden Janine Wissler. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen berichtet im Nachrichtenpodcast, wie die Partei damit umgeht. Am Montagabend haben in Frankreich die vor der Stichwahl verbliebenen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Fernsehen miteinander debattiert. Mit ZEIT ONLINE-Autorin Annika Joeres besprechen wir die wichtigsten Themen des TV-Duells und über den Eindruck den Le Pen und Macron hinterlassen haben. Außerdem fassen wir im Podcast die jüngsten Nachrichten aus der Ukraine zusammen. Was noch? Durch US-Nationalparks streifen mit Barack Obama. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Das Team freut sich außerdem über Ihre Stimme beim Deutschen Podcast-Preis. Weitere Links zu den Themen der Folge: - Hessen: Vorwürfe sexueller Übergriffe in der Linkspartei - Die Linke: "Ich kenne keine Genossin, die noch nie sexistisch angegangen wurde" - Die Linke: Schockiert und ratlos - Wahlen in Frankreich: Erst am Ende zeigt Marine Le Pen ihr wahres Gesicht Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.  Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X