"Wer mit einem so wichtigen, im Zweifel über Leben und Tod entscheidenden Thema so unprofessionell umgeht, der erweist sich leider als ziemlich infantil und unreif", so analysiert Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen den "zerstörerischen Streit um die Wehrpflicht" in der Regierungskoalition, der die politische Woche in Berlin geprägt hat. Von Marlis Schaum.
NachrichtenKultur & GesellschaftPolitik
WDR 2 Beobachter Folgen
Unsere WDR 2 Beobachter sprechen jede Woche über die Themen, die den Westen beschäftigen. Unsere Kolumnisten analysieren und kommentieren. Sie liefern starke Meinungen, über die die WDR 2 Hörerinnen und Hörer diskutieren.
Folgen von WDR 2 Beobachter
96 Folgen
-
Folge vom 17.10.2025"Zerstörerischer Streit um die Wehrpflicht"
-
Folge vom 26.09.2025Umfragen als Realität des AugenblicksDie politische Woche in Berlin war geprägt von "immer neuen Umfragen, die den Einruck vermitteln, die AfD wächst und wächst und wächst", sagt Markus Feldenkirchen. Umfragen seien aber immer "die Realität des Augenblicks", so der Hauptstadtjournalist. Wählerinnen und Wähler könnten sich auch umentscheiden - und die regierenden Parteien hätten die "absolut faire Chance, diese Menschen doch noch von sich zu überzeugen". Von Marlis Schaum.
-
Folge vom 19.09.2025"Herbst der Reformen" und DebattenkulturDer "Herbst der Reformen" stehe bevor - hieß es eins ums andere Mal bei der Generaldebatte im Bundestag in dieser Woche. "Klingt wunderbar", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Skepsis angesichts der vollmundigen Ankündigungen sei allerdings angebracht. Ansonsten: Kulturkampf und Debattenkultur nach dem Attentat auf US-Aktivist Charlie Kirk. Von Markus Feldenkirchen.
-
Folge vom 12.09.2025Putins Provokationen und Baerbocks ZweitkarriereDie politische Woche in Berlin war überschattet vom russischen Drohnenangriff auf den Osten Polens. "Ein höchst dramatischer, höchst beunruhigender Vorgang - auch für Deutschland", sagt Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen. Ansonsten: Annalena Baerbock tritt ihren neuen Job als Präsidentin der UN-Generalversammlung an und die Große Koalition übt sich in Harmonie. Von Markus Feldenkirchen.