Die Abgeordneten des Bundestages verabschieden sich in die Sommerpause. Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen blickt auf die politische Woche in Berlin: Weidel versus Merz bei der Haushaltsdebatte, Robert Habeck beklatscht schuldenfinanzierte Investitionen in die Infrastruktur - und endlich Sommerpause nach einem turbulenten Halbjahr. Von Markus Feldenkirchen.

NachrichtenKultur & GesellschaftPolitik
WDR 2 Beobachter Folgen
Unsere WDR 2 Beobachter sprechen jede Woche über die Themen, die den Westen beschäftigen. Unsere Kolumnisten analysieren und kommentieren. Sie liefern starke Meinungen, über die die WDR 2 Hörerinnen und Hörer diskutieren.
Folgen von WDR 2 Beobachter
90 Folgen
-
Folge vom 11.07.2025Haushaltsdebatte, Habeck und endlich Sommerpause
-
Folge vom 04.07.2025Streit über StromsteuerDie Große Koalition streitet - Senkung der Stromsteuer für alle? Nun doch nicht, dafür soll die Mütterrente ausgeweitet werden - Markus Söder und die CSU sind zufrieden."Je kleiner der Koalitionspartner, desto größer die Erfolge", sagt Hauptstadtjournalist und Autor Markus Feldenkirchen und fasst für WDR 2 die politische Woche zusammen. Von Markus Feldenkirchen.
-
Folge vom 27.06.2025Gipfel und GeheimdiensteKünftig fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Sicherheit und Verteidigung sowie viele Staats- und Regierungschefs, die versuchen, es US-Präsident Trump möglichst recht zu machen - Hauptstadtjournalist Markus Feldenkirchen blickt auf die vergangene Woche und den NATO-Gipfel in Den Haag. Und auf den Berliner Streit um die Besetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums für die Geheimdienste. Von Markus Feldenkirchen.
-
Folge vom 20.06.2025Angriff auf Iran: "Völkerrechtlich höchst umstritten"Die politische Woche in Berlin war geprägt von "eher hilflos wirkenden Reaktionen auf den israelischen Angriff auf Iran", meint Markus Feldenkirchen - und das nach der ungewöhnlich klaren Kritik des Bundeskanzlers am israelischen Vorgehen in Gaza. "Plötzlich wird ein völkerrechtlich höchst umstrittenes Bombardement gelobt", wundert sich der Hauptstadtjournalist. Von Ralph Günther.