Die Bundestagswahl rückt näher und rund ein Drittel der Wahlberechtigten hält laut Umfragen Migration für das wichtigste politische und gesellschaftliche Thema in Deutschland. Die Union legte nun einen Entwurf zum sogenannten Zustrombegrenzungsgesetz vor, über das der Bundestag am Freitag abstimmen soll. Einen ersten verbalen Schlagabtauch zum Thema gab es bereits am Mittwoch im Plenum. Von Ralph Günther.

NachrichtenKultur & Gesellschaft
WDR 2 Das Thema Folgen
Alle Stimmen, alle Infos. Alles, was Sie wissen müssen zum wichtigsten Thema des Tages. Wir informieren Sie kompakt, damit Sie nichts verpassen und mitreden können. Immer ab 16:30 Uhr in der WDR 2 App.
Folgen von WDR 2 Das Thema
200 Folgen
-
Folge vom 29.01.2025Debatte im Bundestag über Migration
-
Folge vom 28.01.2025Wahlplakate und ihre WirkungDie Innenstädte sind derzeit voller Wahlplakate - zahlreiche inzwischen schon beschmiert, beschädigt oder abgerissen. Funktioniert diese Form der Wahlwerbung überhaupt noch? Wie steht es um das Verhältnis von Kosten und Nutzen? Nach Einschätzungen von Experten sind Wahlplakate auch in einer digitalen Welt unverzichtbar, um Personen und Botschaften der Parteien Richtung Wähler zu transportieren. Von Ralph Günther.
-
Folge vom 27.01.2025Gedenken an die Opfer des HolocaustEs ist der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Allein in diesem Lager ermordeten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen. Am internationalen Holocaust-Gedenktag wird an die Opfer erinnert. Heute ist das Lager in Auschwitz eine Gedenkstätte. Von Ralph Günther.
-
Folge vom 24.01.2025Aschaffenburg: Debatte über MigrationspolitikNach der Tat von Aschaffenburg legte Unions-Kanzlerkandidat Merz schnell eine Agenda mit Änderungen in der Migrationspolitik vor. Doch was davon ist überhaupt umsetzbar? Die Gesetzeslage gäbe schon jetzt einen strikteren Umgang mit ausreisepflichtigen oder straffälligen Migranten her, doch in der Praxis scheitert dies oft an fehlendem Informationsaustausch der zuständigen Behörden. Wo liegen die Probleme? Ein Faktencheck. Von Marlis Schaum.