Abends lange aufbleiben und morgens lange schlafen, das ist für die Schulkinder in NRW von Mittwoch an wieder vorbei. Wie klappt die Umstellung aufs frühe Aufstehen und frühere Zubettgehen und sollte der Unterricht vielleicht besser später starten? Von Marlis Schaum.

NachrichtenKultur & Gesellschaft
WDR 2 Das Thema Folgen
Alle Stimmen, alle Infos. Alles, was Sie wissen müssen zum wichtigsten Thema des Tages. Wir informieren Sie kompakt, damit Sie nichts verpassen und mitreden können. Immer ab 16:30 Uhr in der WDR 2 App.
Folgen von WDR 2 Das Thema
200 Folgen
-
Folge vom 20.08.2024Schulstart nach den Ferien: Müde Kinder im Klassenzimmer?
-
Folge vom 19.08.2024Lehrer-Abordnungen gegen den Mangel?6.000 Lehrer und Lehrerinnen fehlen im Westen - und in manchen Gegenden ist der Mangel besonders groß. Deshalb werden Lehrkräfte teils vorübergehend in die Regionen versetzt, wo sonst kaum noch unterrichtet werden könnte. Abordnung nennt sich das. Ein gutes Rezept gegen den Lehrermangel? Von Marlis Schaum.
-
Folge vom 16.08.2024Wie gut ist unser Trinkwasser geschützt?Entwarnung in Mechernich: Die Verunreinigung des Trinkwassers kann offenbar ausgeschlossen werden. Unbekannte hatten sich Zugang zum Trinkwassersystem auf einem Bundeswehrgelände verschafft, mit dem auch ein Teil des Orts versorgt wird. Die Stadt hatte danach dazu aufgerufen, vorerst kein Trinkwasser zu verwenden. Ähnliche Vorfälle hatte es bereits in Köln und Geilenkirchen geben - so stellt sich die Frage: Wie gut ist unser wichtigstes Lebensmittel eigentlich geschützt? Von Thilo Jahn.
-
Folge vom 15.08.2024Adoptionen - so wenige wie noch nieIm vergangenen Jahr sind in Deutschland 3.601 Kinder adoptiert worden, damit so wenige wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Vor allem die Zahl der klassischen Fremdadoptionen ist weiter zurückgegangen. Oft stellt der Adoptionsprozess Eltern und Kinder vor große Herausforderungen. Von Thilo Jahn.