
Kultur & Gesellschaft
WDR 2 Kabarett Folgen
Jeden Tag um zehn vor elf bringt euch WDR 2 ein kleines satirisches Intermezzo ins Haus. Montags kommentieren abwechselnd Wilfried Schmickler und Barbara Ruscher die Weltlage. Dienstags liefert Florian Schroeder passgenaue Pointen und Parodien. Mittwochs zeigen Tobias Mann und Fritz Eckenga im Wechsel, was eine satirische Edelfeder ist. Donnerstags analysiert Dieter Nuhr scharfsinnig den Unsinn der Zeit. Und freitags werfen sich Jürgen Becker & Didi Jünemann gut aufgelegt die Bälle zu. Im Sommer ist dann immer alles anders: Montags spekuliert Martin Zingsheim, wie die Woche so werden könnte, mittwochs verarztet Dr. Pop die besten Lieblings-Songs von WDR 2 und donnerstags analysieren Jana Fischer und Friedemann Weise im Wechsel den Unsinn der Zeit.
Folgen von WDR 2 Kabarett
-
Folge vom 27.11.2024Tobias Mann: So tickt die SPDScholz oder Pistorius? Die Entscheidung ist gefallen, aber gequengelt wird immer noch. Wenn es um parteiinterne Streitigkeiten geht, dann kann keiner der SPD das Wasser reichen. Dazu hier Wasserstandsmeldungen und satirische Analysen von WDR 2 Kolumnist Tobias Mann. Von Tobias Mann.
-
Folge vom 26.11.2024Florian Schroeder: Merkels MemoirenMerkels Memoiren, muss man die lesen? Oder waren nicht sowieso alle dabei, als sie Kanzlerin war? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder fasst hier in zweieinhalb Minuten das Wichtigste zusammen und erspart vielen viel Lesezeit. Von Florian Schroeder.
-
Folge vom 25.11.2024Wilfried Schmickler: Spaß im SpaEwige Jugend, der ewige Menschheitstraum. WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler hat nachgeforscht, was es sich Multimillionäre kosten lassen, um sich den Wunsch eines langen und gesunden Lebens zu erfüllen. Von Wilfried Schmickler.
-
Folge vom 22.11.2024Becker & Jünemann: SPD und K-FrageIn der SPD wurde tagelang darüber diskutiert, wer der bessere Kanzlerkandidat für die Neuwahlen im Februar wäre. Olaf Scholz oder Boris Pistorius? Was ist da los in der SPD? Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann über die K-Frage, Hütchenspieler und altgediente Genossen. Von Becker Jünemann.