Welche Geschichten erzählen wir uns und warum? Beginnt unsere erste Geschichte bereits im Mutterleib? Die Essayistin Siri Hustvedt und der Historiker Philipp Blom denken über die Kraft und den Wandel von Narrativen nach.// Von Janko Hanushevsky/ DLF 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.

Kultur & Gesellschaft
WDR 3 Kulturfeature Folgen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 3 Kulturfeature
195 Folgen
-
Folge vom 08.03.2024Being a Story - Von der Kraft des Erzählens
-
Folge vom 02.03.2024Rückgabe mit Risiko - Giftbelastung in kolonialen SammlungenQuecksilber, Arsen, DDT. Diese und andere Biozide nutzten ethnologische Museen im 20. Jahrhundert, um in ihren Depots Insekten zu bekämpfen. Seither sind die Sammlun-gen kontaminiert. Welche Folgen hat das für den Kampf um Restitution?// Von Lena Schubert/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Lena Schubert.
-
Folge vom 23.02.2024Kunst und Kontext - Wie woke müssen Museen heute sein?Dürfen Bilder provozieren, ja verletzten? Was müssen die Betrachter aushalten können, was nicht? Wieviel Erklärung braucht ein Kunstwerk?// Von Simone Hamm/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.
-
Folge vom 15.02.2024(Re)produktion - Mutterschaft und AutorschaftGedichte schreiben zwischen Babybrei-Resten? Kunst und Kinderbetreuung gehen im Alltag selten zusammen. Oder muss Kreativität nur einfach neu definiert werden?// Von Julia Trompeter/ WDR 2021/www.radiofeature.wdr.de Von Julia Trompeter.