Walde Huth war eine der wichtigsten Modefotografinnen der Nachkriegszeit - sie machte Karriere in Paris. Im Dritten Reich arbeitete sie bei Agfa und fotografierte für die Nazis. Kurz vor ihrem Tod blickt sie zurück auf ihr Leben. // Von Simone Hamm/ Deutschlandfunk 2014/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

Kultur & Gesellschaft
WDR 3 Kulturfeature Folgen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 3 Kulturfeature
195 Folgen
-
Folge vom 29.06.2023Walde Huth - Die Dichterin mit der Kamera
-
Folge vom 29.06.2023Elly Ney und ihr Chauffeur - Tonbandprotokolle aus der LimousineElly Ney gilt als umstrittenste Pianistin des zwanzigsten Jahrhunderts. Von den einen wird sie als "Hohe Priesterin Beethovens" verehrt. Für die anderen ist sie "Hitlers Pianistin". Ihr Chauffeur hat die Gespräche im Auto mit ihr auf Tonband festgehalten. // Von Axel Fuhrmann/ BR 2015/ www.radiofeature.wdr.de Von Axel Fuhrmann.
-
Folge vom 29.06.2023Kluge Frauen sagen nur: "Vielleicht" - Die Akte Zarah LeanderZarah Leander sang für die Deutschen und sorgte für die gute Laune, die Goebbels als wichtigste Waffe im Krieg bezeichnete. Dafür fiel sie in ihrem Heimatland Schweden in Ungnade. Kann es sein, dass sie in Wahrheit für Russland spionierte? // Von Jutta Jakobi/ DLF Kultur 2008/ www.radiofeature.wdr Von Jutta Jakobi.
-
Folge vom 23.06.2023Witch Hunter - Grimms Märchen in der PopkulturHänsel und Gretel gehen auf Hexenjagd, und der Teufel mit den drei goldenen Haaren tanzt im Berliner Kult-Club Berghain: Die Pop-Kultur bedient sich gerne bei den Märchen der Brüder Grimm. Wie verändern sich dabei die alten Stoffe?// Von Julian Ignatowitsch/ DLF 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Julian Ignatowitsch.