Die Nachwelt sah in seinen geistlichen Werken entweder eine göttliche Offenbarung oder tat sie als bloße, aus Pflichterfüllung entstandene "Bedientenmusik" ab. Wie stand es um Mozarts Religiosität?// Von Anja Renczikowski/ WDR 2020/ www.radiofeature.wdr.de Von Anja Renczikowski.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
WDR 3 Kulturfeature Folgen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 3 Kulturfeature
185 Folgen
-
Folge vom 25.12.2024Mozarts "unsterbliche Seele" – Ein Komponist zwischen Religion und Diesseits
-
Folge vom 20.12.2024Kostbarkeiten, Sammelleidenschaft und Krise – Das wilde Phänomen der Zu-verschenken-KartonsWas erzählen die Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen? Eine Bürgersteigkultur, die epidemisch ist, systemrelevant und alarmrot. Eine Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten.// Von Andra Joeckle/ MDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Andra Joeckle.
-
Folge vom 13.12.2024Klangreden der Besonnenheit – Laurence Dreyfus und sein GambenensembleLaurence Dreyfus entdeckt mit seinem Ensemble Phantasm die englische Consort-Musik der Renaissance neu – eine polyphone Klangwelt, die in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist.// Von Jean-Claude Kuner/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.
-
Folge vom 06.12.2024Von Träumern, Spinnern, Außenseitern – Meistererzählerin Adelheid DuvanelWer war Adelheid Duvanel? In Deutschland kennt man diese Schweizer Autorin kaum noch. Zu Unrecht, denn zu Lebzeiten wurde sie mit Literaturgrößen wie Robert Walser oder Franz Kafka verglichen. // Von Gisa Funck/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Gisa Funck.