Musik zum Frühlingsanfang hat auch schon mal harmloser geklungen als: hämmernde Akkorde, exzessive Rhythmen, brutale Handlung. Die Uraufführung 1913 in Paris markiert einen Schlüsselmoment der Neuen Musik. Philipp Quiring über das Skandal-Werk, das Stravinsky berühmt macht. Von Michael Quiring.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 04.04.2019Igor Stravinsky: Le sacre du printemps
-
Folge vom 28.03.2019Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28Ein großer Spaß für großes Orchester. Autor Martin Zingsheim findet: Mit der parodistischen Tondichtung "Till Eulenspiegel" gelingt dem jungen Richard Strauss 1895 vielleicht sein abwechslungsreichstes und gewitztestes Meisterwerk - gespickt mit markanten Themen und aufregenden Klangfarben. Von Martin Zingsheim.
-
Folge vom 21.03.2019Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3"Air on the G String" - eine der beliebtesten Melodien der Musikgeschichte. Dabei ist dieser Hit gar kein eigenes Werk, sondern nur ein Satz aus Bachs Orchestersuite Nummer 3. Dominik Mercks fragt: Wo sind die anderen Sätze geblieben? Und was macht Bachs Air so unglaublich populär? Von Dominik Mercks.
-
Folge vom 14.03.2019Alban Berg: Dem Andenken eines EngelsAnderthalbtausend Dollar für ein neues Violinkonzert: Komponist Alban Berg nimmt die Offerte Anfang 1935 zögernd an. Er beginnt die Arbeit, die am Ende überschattet wird von seiner Trauer um den Tod der erst 18-jährigen Manon Gropius, der Tochter aus Alma Mahlers zweiter Ehe mit dem Architekten Walter Gropius. Daher widmet Berg sein neues Werk "Dem Andenken eines Engels" und schreibt eines der bedeutendsten Konzerte des 20. Jahrhunderts, meint Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.