Mit gerade mal 16 Jahren schrieb Mendelssohn sein berühmtes Oktett. Für Autor Dominik Mercks enthält es bereits alle Qualitäten, die Mendelssohns Genie ausmachen. Zum ersten Mal zu Gehör kam das von Goethes "Faust" inspierierte Juwel der Kammermusik 1825 übrigens da, wo heute in Berlin der Bundesrat tagt und damals das Bankhaus Mendelssohn seinen Sitz hatte.
Von Dominik Mercks.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 31.01.2019Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20
-
Folge vom 31.01.2019Guillaume de Machaut: La messe de nostre dameGuillaume de Machauts "Messe de nostre dame" aus dem 14. Jahrhundert ist nicht nur das älteste Werk der Musikgeschichte, bei dem man den Komponisten kennt, sondern auch die erste von vorn bis hinten durchdachte Vertonung einer Messe und vielleicht der entscheidende Auftakt für den Siegeszug der Mehrstimmigkeit. Da kann man eigentlich nur noch wie im abschließenden "Ite missa est" sagen: Dank sei Gott dem Herrn. Findet jedenfalls Autor Martin Zingsheim. Von Martin Zingsheim.
-
Folge vom 24.01.2019George Antheil: Ballet MécaniqueEr war das Enfant Terrible der neuen Musik: der amerikanische Komponist George Antheil. Sein "Ballet Mécanique" machte ihn 1924 schlagartig bekannt. Zur Besetzung gehörten u. a. Propeller, eine Sirene und 16 Pianolas. Kein Wunder, dass die Uraufführung im Tumult endete. Autor Martin Zingsheim findet: Antheil schrieb das vielleicht krawalligste Meisterstück der Musikgeschichte. Von Martin Zingsheim.
-
Folge vom 17.01.2019Georg Friedrich Händel: Xerxes (HWV 40)Ein seltsamer Beginn: Da steht anfangs ein Mann vor einem Baum und preist seinen Schatten. So beginnt doch keine Oper? Eben doch. Georg Friedrich Händel wagt in "Xerxes" das Ungewöhnliche: eine doppelbödige Tragikomödie. Autor Christoph Vratz beschreibt, wie Händel mit der Oper zugleich eine gesundheitliche und berufliche Krise überwindet. Von Christoph Vratz.