In dem Rondo in C-Dur KV 373 trifft der Hofmusiker Mozart auf den freien Künstler - musikalisch gespiegelt an der Reibung des wohlgeordneten Orchesters mit den Ausbrüchen der Solo-Violine. Später bedient sich der Tangomusiker Carlos Gardel bei Mozart und auch in zahlreichen Filmen taucht die Melodie auf. Dominik Mercks über die letzte Komposition Mozarts für Violine und Orchester. Von Dominik Mercks.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
345 Folgen
-
Folge vom 11.10.2018Wolfgang Amadeus Mozart - Rondo für Violine und Orchester KV 373
-
Folge vom 04.10.2018Dimitri Schostakowitsch: 8. StreichquartettDimitri Schostakowitsch schreibt sein 8. Streichquartett in höchster Not. So sehr fürchtet er die Verfolgung durch das sowjetische Regime, dass er das Werk als sein eigenes Requiem konzipiert. Er zitiert aus seinen früheren Werken und das zentrale Motiv leitet er aus den Initialen seines Namens ab: D-Sch. Das Ergebnis ist eine ebenso faszinierende wie ergreifende Musik, in der sich mehrere Bedeutungsebenen überlagern, findet Autor Philipp Quiring. Von Philipp Quiring.
-
Folge vom 02.10.2018Josquin des Prez: Missa l'homme arméIn der Renaissance war es vor allem ein Tonkünstler, der mit Motetten, Chansons und Psalmvertonungen zu Ruhm gelangte: Josquin des Prez. Wohl in Rom komponierte er auf der Grundlage des Chansons "L'homme armé" gleich zwei Meisterstücke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Martin Zingsheim würdigt den Protagonisten der sogenannten franko-flämischen Vokalpolyphonie. Von Martin Zingsheim.
-
Folge vom 27.09.2018Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll Op. 85Edward Elgars Cellokonzert war kaum bekannt, bis die junge Jacqueline du Pré 1965 mit ihrer berührenden Interpretation Furore machte. Heute zählt das hochemotionale Konzert zu den bekanntesten Werken des britischen Komponisten, der danach kaum noch etwas geschrieben hat. Philipp Quiring über ein Juwel der Spätromantik... Von Philipp Quiring.