In der Renaissance war es vor allem ein Tonkünstler, der mit Motetten, Chansons und Psalmvertonungen zu Ruhm gelangte: Josquin des Prez. Wohl in Rom komponierte er auf der Grundlage des Chansons "L'homme armé" gleich zwei Meisterstücke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Martin Zingsheim würdigt den Protagonisten der sogenannten franko-flämischen Vokalpolyphonie. Von Martin Zingsheim.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
WDR 3 Meisterstücke Folgen
Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.
Folgen von WDR 3 Meisterstücke
350 Folgen
-
Folge vom 02.10.2018Josquin des Prez: Missa l'homme armé
-
Folge vom 27.09.2018Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll Op. 85Edward Elgars Cellokonzert war kaum bekannt, bis die junge Jacqueline du Pré 1965 mit ihrer berührenden Interpretation Furore machte. Heute zählt das hochemotionale Konzert zu den bekanntesten Werken des britischen Komponisten, der danach kaum noch etwas geschrieben hat. Philipp Quiring über ein Juwel der Spätromantik... Von Philipp Quiring.
-
Folge vom 20.09.2018Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-MollViele Legenden ranken sich um Mozarts Requiem. Der Auftrag kam von einem anonymen Bittsteller, Mozart konnte die Komposition nicht mehr vollenden. Für Autor Christoph Vratz birgt der Torso alle Emotionen in sich, die man im Anblick des Todes haben kann: Angst, Trauer, Verzweiflung, Hoffnung. Von Christoph Vratz.
-
Folge vom 13.09.2018Robert Schumann: Kinderszenen Op. 15Robert Schumann hatte acht Kinder - als er die "Kinderszenen" schrieb, allerdings noch kein einziges. Was ist Schumanns bekanntester Klavierzyklus nun eigentlich? Musik für Kinder, über Kinder, für kindgebliebene Erwachsene? Vor allem Musik für Klavier, findet Autor Martin Zingsheim - und was für eine... Von Martin Zingsheim.